
Marktnews
—
Am Puls der Finanzmärkte
Tägliche News
Starten Sie Ihren Tag mit der Lektüre unserer Morning Coffee News und Sie wissen über alle wichtigen, aktuellen Entwicklungen auf den weltweiten Finanzmärkten Bescheid. Unsere englischsprachigen Morning Coffee News Asia geben Ihnen am Morgen einen Überblick über alle Bewegungen auf den asiatischen Finanzmärkten.
Alle Marktnews der VP Bank
Hier finden Sie alle von der VP Bank veröffentlichten Nachrichten der folgenden Kategorien.
- News aus den Finanzmärkten
- Spotanalysen
- Investment Ideen
- Wirtschaftlicher Ausblick
- Taktische Positionierung / Unsere Sicht
2021
News aus den Finanzmärkten
VP Bank Corona-Krisen-Barometer: Trotz angespannter Neuinfektionslage weitere Verbesserung
Die Wirtschaft zeigt ein zweigeteiltes Bild
Spotanalyse
Deutschland: ZEW-Konjunkturerwartungen starten ausgeruht ins neue Jahr
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im Januar von 55 auf 61.8.
Spotanalyse
Deutschland: Neue CDU-Ära beginnt: Zukünftig steht die Innenpolitik im Fokus
Was wäre von einem Armin Laschet als Kanzler wirtschaftspolitisch zu erwarten?
Spotanalyse
China: Das BIP 2020 schlägt sich äusserst gut
Das chinesische BIP wächst im Schlussquartal 2020 um 2.6 % gegenüber dem Vorquartal. Das Gesamtjahreswachstum 2020 liegt damit bei 2.3 %.
Spotanalyse
USA: Rettungspaket von Biden wird Abstriche erleiden
Es geht um viel Geld – sehr viel sogar. Der neugewählte US-Präsident Joe Biden hat sein grossvolumiges Rettungspaket für die US-Wirtschaft präsentiert. Es geht um insgesamt USD 1.9 Billionen.
Spotanalyse
USA: Der US-Konsummotor war im vierten Quartal 2020 abgestellt
In den USA fallen die Einzelhandelsumsätze im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0.7%. Der Rückgang war nicht erwartet worden. Die Vormonatszahlen wurden nach unten revidiert.
Spotanalyse
China: Rekordüberschuss in der Handelsbilanz
Die chinesischen Exporte legen im Dezember gerechnet in USD um 18.1 % gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Der Handelsbilanzüberschuss liegt im Dezember bei knapp USD 80 Mrd. Das ist das höchste jemals in einem Monat gemessene Plus.
Spotanalyse
Deutschland: BIP-Einbruch weniger schlimm als befürchtet
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) Deutschlands ist im vergangenen Jahr nach einer ersten Berechnung des Statistischen Bundesamtes um 5 % eingebrochen. Das Minus fiel weniger stark aus als der Rückgang im Jahr 2009, als -5.7 % verzeichnet wurden.
Spotanalyse
USA: Inflationsrate steigt etwas deutlicher - absolut bleibt
Im Monatsvergleich ist ein Plus von 0.4 % bei den Konsumentenpreisen zu verbuchen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gilt: Die Inflationsrate steigt im August von 1.2 % auf 1.4 %. Ohne die volatilen Energie- und Nahrungsmittelpreise legt die Teuerung um unveränderte 1.6 % zu.
Unsere Sicht
Auf die Erholung setzen
Die Finanzmärkte sind mit Zuversicht ins neue Jahr gestartet. Ein harter Brexit konnte vermieden werden und die Zeichen für 2021 stehen trotz immer noch hoher Corona-Fallzahlen auf Erholung.
Spotanalyse
Deutschland: Industrieproduktion und Exporte setzen guten Lauf fort
Die Industrieproduktion in Deutschland legt im November um 0.9 % gegenüber dem Vormonat zu. Die Exporte verzeichnen mit 2.2 % ein deutliches Plus.
Spotanalyse
USA: Arbeitsplatzabbau im Dezember - gute Ausgangssituation für Joe Biden
Ausserhalb des Landwirtschaftssektors wurden im Dezember 140‘000 Stellen abgebaut. Die Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 6.7 %.
Spotanalyse
Die Demokraten können durchregieren - Kongressmehrheit steht
Die Demokraten gewinnen beide noch offen gewesenen Senatssitze im US-Bundesstaat Georgia. Dies führt nun zu einem Gleichstand von 50 zu 50 Sitzen im Senat.
Spotanalyse
Deutschland: Auftragseingänge setzen im November positive Serie fort
Industrie freut sich über viele Bestellungen: Die Auftragseingänge des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland klettern im November um 2.3 %. Das ist der siebte Anstieg in Folge.
Spotanalyse
Eurozone: Von Inflation keine Spur
Die Preise in der Eurozone gehen nach einer vorläufigen Schätzung im Dezember um 0.3 % gegenüber dem Vorjahr zurück.
Spotanalyse
USA: Konjunktur zum Jahresauftakt - ISM-Index steigt auf ein Post-Corona-Hoch
Der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe steigt im Dezember unerwartet von 57.5 auf 60.7.
2020
Spotanalyse
Es ist vollbracht - Folgeabkommen zwischen der EU und Grossbritannien
Nicht nur Impfstoffe können innerhalb kurzer Zeit entwickelt werden, sondern auch Handelsabkommen. Die EU und Grossbritannien einigten sich noch vor Weihnachten auf ein umfangreiches Freihandelsabkommen. Um es vorwegzunehmen: Es ist gut geworden.
Spotanalyse
USA: Hilfspaket steht
Es hat zwar lange gedauert, doch schliesslich einigten sich die Republikaner und die Demokraten in Washington auf ein zweites grossvolumiges Hilfsprogramm. Im US-Kongress wird es am heutigen Montag verabschiedet.
News aus den Finanzmärkten
Der Klimawandel-Stimulus
Erst die EU, dann China, und vielleicht folgen bald die USA mit dem Ziel, netto klimaneutral zu werden. Das bedeutet enorme Investitionen von staatlicher und privater Seite. Der Zeitpunkt dafür ist günstig, auch für Investoren.
Spotanalyse
Deutschland: ifo-Index überrascht zum Jahresende
Das ifo-Geschäftsklima steigt im Dezember unerwartet von 90.9 auf 92.1. Die aktuelle Lageeinschätzung klettert von 90 auf 91.3. Der weitere Geschäftsverlauf wird im Dezember auch besser eingeschätzt. Der entsprechende Index steigt von 91.8 auf 92.8.
Spotanalyse
USA: Fed lässt Geldpolitik unverändert
Die US-Notenbank lässt ihre Geldpolitik unverändert.
Spotanalyse
Schweizerische Nationalbank lässt Geldpolitik unverändert
Das Communiqué der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zur geldpolitischen Lagebeurteilung bietet einmal mehr keine Überraschungen.
Spotanalyse
VP Bank Spotanalyse Eurozone: Überraschend positiver Einkaufsmanagerindex
Weihnachtsgeschäft und Corona-Erfolge in Frankreich hellen die Stimmung auf
Spotanalyse
USA: Dem US-Einzelhandel wird die Luft entzogen
In den USA fallen die Einzelhandelsumsätze im November gegenüber dem Vormonat um 1.1 %, mehr als erwartet. Und die Zahlen des Vormonats wurde nach unten revidiert.
Spotanalyse
Die Schweiz ist nun offizieller Währungsmanipulator
Die USA stufen die Schweiz nun als Währungsmanipulator ein. Das US-Finanzministerium stellt fest, dass die Schweiz alle Kriterien dafür erfüllt. Die Bezeichnung als Währungsmanipulator führt zwar zu keinen unmittelbaren Folgen, doch für den Warenaustausch mit den USA ist solch eine Brandmarkung auch nicht gerade dienlich.
Spotanalyse
Historische Entscheidung: Die EU bekommt erstmalig einen eigenständigen Verschuldungsrahmen
Die Einigung der EU Staats- und Regierungschefs hat jetzt schon historischen Charakter. Erstmalig in der Geschichte der Union kommt es zu einer grossen Umverteilung von den reicheren zu den ärmeren Staaten in Form von Zuschüssen. Damit ist ein Zusammenbruch der Eurozone unwahrscheinlicher geworden. Es geht um einen Finanzrahmen von EUR 1.8 Billionen bestehend aus dem EU-Haushaltsrahmen für die kommenden sieben Jahre und dem Corona-Hilfsfonds. Die EU wird dabei erstmalig in grossem Stile Schulden aufnehmen, ohne dass es sich dabei um sogenannte Back-to-Back-Darlehen handelt.
Spotanalyse
Brexit: Spielen auf Zeit
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premierminister Boris Johnson haben sich am Mittwoch zum Abendessen getroffen, um Fortschritte in der Verhandlung des Folgeabkommens nach der Brexit-Übergangsfrist zu erzielen. Eine Einigung in den kommenden Tagen ist mehr als ungewiss, auch wenn beide Parteien beteuern, bis Sonntag eine Lösung anzustreben.
Spotanalyse
EZB: Noch mehr Wertpapierkäufe
Die Europäische Zentralbank (EZB) brennt zum Jahresende nochmals ein Feuerwerk an Massnahmen ab. Die EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird damit gewissermassen zur geldpolitischen Pyrotechnikerin. Während die Leitzinsen unangetastet bleiben, werden unter anderem die Wertpapierkaufprogramme aufgestockt.
Unsere Sicht
Mit Zuversicht ins neue Jahr
Würde man allein auf die aktuelle Verfassung der Börsen blicken, könnte man meinen, die Corona-Pandemie sei nur ein böser Traum gewesen. Auch wenn gewisse Erwartungen an eine Normalisierung übertrieben erscheinen, gibt es gute Gründe, optimistisch auf das Jahr 2021 zu blicken.
News aus den Finanzmärkten
Der grüne Aufschwung
Die Nachwehen der Corona-Pandemie werden uns noch lange beschäftigen. Aber die Zeichen stehen auf Aufschwung. Auch dank Investitionen in eine klimaneutrale Wirtschaft.
Spotanalyse
Deutschland: Der Industrie läuft es gut
Die deutschen Exporte verbuchen im Oktober einen Zuwachs von 0.8 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Das ist das sechste Mal in Folge, dass ein Plus zu Buche steht.
Spotanalyse
Deutschland: ZEW verabschiedet sich versöhnlich aus dem Jahr 2020
Die ZEW-Konjunkturerwartungen steigen im Dezember erwartet deutlich von 39 auf 55.
Spotanalyse
Chinesische Sonderkonjunktur dank Corona
Die chinesischen Exporte legen im November gegenüber dem Vorjahresmonat um 14.9 % zu (gerechnet in CNY).
Spotanalyse
Deutschland: Ruft die gute Industrieproduktion Neider hervor?
Die Industrieproduktion legt im Oktober um 3.2 % gegenüber dem Vormonat zu. Das ist bereits der sechste Anstieg in Folge.
Spotanalyse
Deutschland: Sechster Anstieg der Auftragseingänge in Folge
Die Auftragseingänge in der Industrie sind im Oktober gegenüber dem Vormonat um 2.9 % gestiegen. Mehr noch, der Vormonatswert ist auf ein Plus von 1.1 % nach oben revidiert worden. Im Oktober stehen die Auftragseingänge damit 1.8 % höher als im Vorjahr. Damit startet die Industrie gut in das vierte Quartal.
Spotanalyse
USA: Jobaufbau mit angezogener Handbremse
Ausserhalb des Landwirtschaftssektors werden in der US-Wirtschaft im November 245´000 Stellen geschaffen. Das ist deutlich weniger als im Vormonat (610´000) und deutlich weniger als die Konsensprognose vorsah (460´000). Die Arbeitslosenquote fällt von 6.9 % auf 6.7 %.
Spotanalyse
Schweiz: Beachtliche Aufholjagd des BIP im dritten Quartal 2020
Das BIP verbucht im Zeitraum Juli bis September ein Plus von 7.2 % gegenüber dem 2. Quartal. Revidiert wurde auch der brachiale Absturz des BIP im 2. Quartal. Anstatt des ursprünglich berichteten Rückgangs um 8.2 % steht jetzt ein Minus von 7.0 % zu Buche. Gegenüber dem Vorjahresquartal fällt das BIP nun nur noch 1.6 % niedriger aus. Im internationalen Vergleich kommt die Schweiz damit verhältnismässig glimpflich davon.
Spotanalyse
Eurozone: Teuerung bleibt im negativen Bereich - grünes Licht für die EZB
Die Inflationsrate für die Eurozone bleibt im November einer ersten Schätzung zufolge bei – 0.3 %.
Spotanalyse
USA: ISM-Index gibt im November auf hohem Niveau nach
Der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe fällt im November von 59.3 auf 57.5. Der Rückgang fällt stärker aus als erwartet worden war.
Spotanalyse
Euro flirtet mit der Marke 1.20
Viele Länder der Eurozone verzeichnen Erfolge im Kampf gegen die zweite Corona-Welle. Das stärkt die wirtschaftliche Zuversicht. Aber auch Hoffnungen auf eine gütliche Brexit-Einigung geben der europäischen Gemeinschaftswährung Rückenwind.
Spotanalyse
Deutschland: Deutliches Wachstum des BIP im dritten Quartal
Das ist ein Zahlenwerk für die Geschichtsbücher. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) Deutschlands legt im dritten Quartal um 8.5 % gegenüber dem Vorquartal zu, etwas mehr als die Schätzungen betrugen. Gegenüber dem Vorjahresquartal fällt das BIP hingegen um 4 % niedriger aus.
Spotanalyse
Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex stimmt auf schwierigen Winter ein
Das ifo-Geschäftsklima gibt im November von 92.5 auf 90.7 nach. Die aktuelle Lageeinschätzung fällt von 90.4 auf 90. Der weitere Geschäftsverlauf wird im November erneut schlechter eingeschätzt. Der entsprechende Index fällt von 94.7 auf 91.5.
Spotanalyse
USA: Einzelhandelsumsätze – Amazon Prime Day reisst es nicht raus
Die US-Einzelhandelsumsätze legen im Oktober um 0.3 % im Monatsvergleich zu. Gemessen an den Erwartungen enttäuscht die Zahl.
Spotanalyse
Deutschland: Bekämpfung des Virus trübt Konjunkturaussicht
Die ZEW-Konjunkturerwartungen geben im November von 56.1 auf 39 deutlich nach und lassen für die kommenden Monate wenig Gutes erwarten.
Unsere Sicht
Hoffnung mitten in der Coronakrise
Die zweite Corona-Welle rollt ungebrochen über die Welt. Aber es gibt Hoffnung. Fortschritte in der Impfstoffentwicklung sind von den Märkten euphorisch aufgenommen worden. Nach den US-Wahlen ist nun ebenso ein neues Hilfspaket in greifbarer Nähe.
News aus den Finanzmärkten
Biden macht das Rennen
Joe Biden ist zum 46. Präsident der USA gewählt worden. Der 77-jährige Demokrat und ehemalige Vize-Präsident in der Regierung von Barack Obama hat nach einem nervenaufreibenden Auszählungsmarathon mehr als die benötigten 270 Wahlleute auf sich vereinen können. Mit der 56-jährigen Kamala Harris wurde das erste Mal in der Geschichte der USA eine Frau in das Amt des US-Vizepräsidenten gewählt.
Spotanalyse
US-Präsidentschaftswahl: Biden hat es geschafft
Politisch gesehen ist der neue Präsident der USA, Joe Biden, eine Wohltat für Europa. Wirtschaftlich muss sich das noch weisen.
Spotanalyse
Spotanalyse Deutschland: Exporte legen den fünften Monat in Folge zu
Die deutschen Exporte verbuchen im September ein Plus von 2.3 % gegenüber dem Vormonat.
Spotanalyse
Das Zahlenwerk, das Donald Trump vermutlich das Amt kostete
Die US-Wirtschaft hat im Oktober 638‘000 neue Stellen ausserhalb des Landwirtschaftssektors geschaffen. Die Arbeitslosenquote sinkt von 7.9 % auf 6.9 %.
News aus den Finanzmärkten
US-Wahl: Noch kein Gewinner
Das Ergebnis verzögert sich. Noch ist nicht klar, wer der nächste US-Präsident wird.
Spotanalyse
US-Wahlnacht: Das lange Warten auf das Ergebnis hat begonnen
Grosse Überraschungen in den Bundesstaaten blieben bislang aus. Die Ergebnisse entsprechen soweit den Vorgaben der Meinungsforschungsinstitute. Vieles ist aber noch unklar, einiges ist hingegen recht sicher. Wer den Fokus zu sehr auf die nationalen Umfragen in den vergangenen Wochen richtete, wurde heute Nacht enttäuscht. Ein Durchmarsch von Joe Biden bleibt aus. Das Rennen ist noch immer offen. Es zeichnet sich ab, dass Donald Trump in Florida gewinnt und damit Chancen auf einen Wahlsieg wahrt. Alles läuft auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen hinaus, dessen Ergebnis noch einige Zeit auf sich warten lässt.
Spotanalyse
Wachstum in der Eurozone so kräftig wie nie zuvor
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Eurozone legt einer ersten Schätzung zufolge im dritten Quartal mit einer rekordhohen Wachstumsrate von 12.7 % gegenüber dem Vorquartal zu.
News aus den Finanzmärkten
Pandemie trifft Aktienmärkte
Die Aktienmärkte reagieren empfindlich auf neue Corona-Eindämmungsmassnahmen.
Spotanalyse
USA: Basiseffekt treibt BIP nach oben
Die US-Wirtschaft legt im dritten Quartal mit einer auf das Jahr hochgerechneten Wachstumsrate von 33.1% gegenüber dem Vorquartal zu.
Spotanalyse
EZB wird zum Jahresende einen drauflegen
Die Europäische Zentralbank lässt ihre Geldpolitik (noch) unverändert. Im Dezember werden aber die bestehenden Anleihen-Kaufprogramme ausgeweitet.
Spotanalyse
Lockdown darf kein Unwort sein
In Deutschland beraten heute Bund und Länder über weitreichende Kontaktbeschränkungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Dabei droht erneut ein neuerlicher Lockdown. Aus ökonomischer Sicht kann ein zeitlich befristeter Lockdown günstiger sein als ein lang anhaltender freiwilliger Konsumverzicht.
Spotanalyse
US-Wahlen: In Swing-States dreht die Stimmung
Gemäss jüngsten Umfragen in Florida liegt Donald Trump vor dem Herausforderer Joe Biden. Auch in Pennsylvania schrumpft der Vorsprung des Demokraten.
News aus den Finanzmärkten
US-Präsidentenwahl: Es könnte etwas länger dauern
Die Wahl des nächsten US-Präsidenten findet am 3. November statt, aber wegen eines hohen Briefwahlanteils könnte das Resultat erst verzögert vorliegen.
Spotanalyse
In der Türkei braut sich etwas zusammen
Lira taumelt - für einen Dollar müssen jetzt mehr als 8 Lira berappt werden
Spotanalyse
Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex - Dienstleistungssektor im Bann der zweiten Corona-Welle
Der ifo-Geschäftsklimaindex fällt im Oktober von 93.2 auf 92.7. Die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe legt sogar zu. Der Dienstleistungssektor taumelt.
Spotanalyse
Die zweite Corona-Welle zwingt die Dienstleister in die Knie
Der aggregierte Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in der Eurozone fällt im Oktober von 50.4 auf 49.4. Das ist der dritte Rückgang in Folge. Werte unter 50 signalisieren eine wirtschaftliche Kontraktion. Der Index für die Industrie steigt überraschend von 53.7 auf 54.4. Die Dienstleistungsbranche leidet hingegen besonders deutlich unter der zweiten Corona-Welle. Der entsprechende Index fällt von 48 auf 46.2. Der Service-Sektor liegt damit deutlich in der Kontraktionszone.
Spotanalyse
China: Wachstum schwächt sich spürbar ab
Das chinesische Bruttoinlandsprodukt wächst im dritten Quartal lediglich um 2.7 % (Q-Q). Das Wachstum enttäuscht gemessen an der Konsenserwartung von 3.3 %.
Unsere Sicht
Zwei Themen dominieren die Finanzmärkte
An den Finanzmärkten drehen sich die Diskussionen derzeit um die US-Wahlen und die Covid-Infektionszahlen. Was der VP Bank Chief Investment Officer Dr. Felix Brill in diesem Umfeld rät (Video).
Spotanalyse
USA: Arbeitsmarkt erneut unter Druck
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten nehmen wieder zu. Zum einen ist da die Gefahr eines wirtschaftlichen Rückschlags aufgrund der zweiten Corona-Welle, zum anderen kämpfen Unternehmen noch immer mit den Folgen der ersten Viruswelle.
Spotanalyse
Die zweite Corona-Welle wird zum Spielverderber
Ach, wie schön war doch der Sommer. In Europa und in den USA liessen sich weitgehend sorgenfreie Sommerferien geniessen. Pasta essen in Jesolo, eine Paella-Pfanne in Palma oder den Raki auf Kreta trinken – das alles war fast unbeschwert möglich.
Investment Ideen
Green City - Die Chancen der nachhaltigen Urbanisierung
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, und dieser Anteil nimmt weiter zu. Um dieser Zunahme zu bewältigen braucht es ein Umdenken. Ökologische Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, aber auch Digitalisierung, sind dabei die Angelpunkte künftiger Stadtentwicklung.
Spotanalyse
Die zweite Corona-Welle erfasst die deutsche Wirtschaft
Die ZEW-Konjunkturerwartungen geben im Oktober von 77.4 auf 56.1 deutlich nach. Der Rückgang fällt stärker aus, als es die Konsensprognose vorsah.
Unsere Sicht
Alle Augen auf die US-Wahl
Zu sicher sollte sich Joe Biden nicht fühlen. Vor vier Jahren lag Hillary Clinton in den Umfragen auch vermeintlich komfortabel in Führung. Am Ende kam es anders. Dennoch: Die Chancen auf einen klaren Sieg für Biden und die Demokraten bei den Präsidentschaftswahlen am 3. November sind zuletzt gestiegen. Das stimmt uns zuversichtlich.
Spotanalyse
Deutsche Exporteure haben einen guten Lauf
Die Exporte verbuchen im August ein ordentliches Plus von 2.4 % im Monatsvergleich.
Spotanalyse
USA: Trump legt Verhandlungen über das Hilfspaket vorerst auf Eis
Hilfspaket ist alternativlos – Trump blockiert aber dennoch
Spotanalyse
Deutschland: Industrieproduktion enttäuscht im August
Die deutsche Industrieproduktion gibt im August um 0.2 % gegenüber dem Vormonat nach. Das ist der erste Rückgang nach drei positiven Zuwachsraten in Folge. Gegenüber dem Vorjahresmonat steht ein Minus von 9.6 % zu Buche.
Spotanalyse
Eurozone: Inflation sinkt noch weiter
Die Inflationsrate liegt im September nach einer ersten Schätzung bei -0.3 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Monatsvergleich steht eine geringfügig höhere Teuerung von 0.1 % zu Buche.
Spotanalyse
USA: Arbeitsmarkt erholt sich nur in kleinen Schritten
Ausserhalb des Landwirtschaftssektors wurden im September 661‘000 neue Stellen geschaffen. Die Arbeitslosenquote sinkt von 8.4 % auf 7.9 %.
News aus den Finanzmärkten
Was erwartet uns nach den US-Präsidentschaftswahlen?
Der republikanische Präsident Donald Trump und der demokratische Herausforderer Joe Biden könnten unterschiedlicher kaum sein. Während Biden auf mehr Umverteilung und mehr «grüne Wirtschaft» setzt, heisst das Motto von Trump unverändert «America First». Wir zeigen, was der Wahlausgang für die US-Wirtschaft, den Dollar und die Aktienmärkte bedeutet.
Spotanalyse
EU kontert dem britischen Binnenmarktgesetz – Pfund unter Druck
Im Brexit-Streit leitet die Europäische Union jetzt rechtliche Schritte gegen Grossbritannien wegen Verletzung des EU-Austrittsvertrags ein. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte dies heute an.
Spotanalyse
Fernsehdebatte Trump vs Biden: Es droht Chaos
Beim ersten Rededuell am Fernsehen zwischen dem amtierenden US-Präsidenten Donald Trump und seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden ging es drunter und drüber.
Spotanalyse
China: Wenn gute Nachrichten schlechte sind
Der offizielle Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe Chinas steigt im September von 51 auf 51.5. Das entsprechende Barometer für den Dienstleistungssektor klettert von 55.2 auf 55.9. Der zusammengefasste Index (Composite) steigt damit von 54.5 auf 55.1. Die private Erhebung für das verarbeitende Gewerbe, der Caixin-Einkaufsmanagerindex, bleibt im September mit 53 nahezu unverändert.
Spotanalyse
Eurozone: Wachstum der Geldmenge bleibt auch im August hoch
Das Wachstum der Geldmenge M3 schwächt sich im August nur leicht von 10.1 % auf 9.5 % ab.
Spotanalyse
SNB: Die wohl langweiligste Notenbank der Welt
Schweizerische Nationalbank lässt Geldpolitik unverändert.
Spotanalyse
Deutsche Unternehmen zuversichtlicher
Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt im September von 92.5 auf 93.4.
Spotanalyse
Die zweite Corona-Welle wird zum Konjunkturkiller
Der aggregierte Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in der Eurozone fällt im September von 51.9 auf 50.1. Das ist der zweite Rückgang in Folge. Der Index für die Industrie steigt von 51.7 auf 53.7. Die Dienstleistungsbranche leidet hingegen unter der zweiten Corona-Welle. Der entsprechende Index fällt von 50.5 auf 47.6. Der Service-Sektor liegt damit bereits wieder in der Kontraktionszone.
Spotanalyse
Fed: Bis 2023 keine Zinserhöhung erwartet
Die US-Notenbank Fed lässt ihre Geldpolitik unverändert. Die neue geldpolitische Strategie schlägt sich derweil in der Kommunikation nieder.
Spotanalyse
USA: Inflationsrate steigt im August deutlicher als erwartet – Corona-bedingte Sondereffekte am Werk
Im Monatsvergleich legt die Teuerung um 0.4 % gegenüber dem Vormonat zu. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gilt: Die Inflationsrate steigt im August von 1.0 % auf 1.3 %. Ohne die volatilen Energie- und Nahrungsmittelpreise steigt die Teuerung von 1.6 % auf 1.7 %.
News aus den Finanzmärkten
Neue Eskalation in Brexit-Verhandlungen
Es ist die achte Verhandlungsrunde über ein Handelsabkommen zwischen der EU und Grossbritannien für die Zeit nach der Scheidung. Schon die bisherigen Gespräche verliefen schwierig. Jetzt provoziert Boris Johnson mit einem heiklen Gesetzesentwurf das europäische Festland.
Spotanalyse
EZB: Wachstumsrisiken bleiben – Euro ein Thema
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Geldpolitik unverändert belassen. Das war auch so erwartet worden. Die Daten würden eine starke wirtschaftliche Erholung zeigen, allerdings blieben die Unsicherheiten hoch, sagte die EZB-Präsidentin Christine Lagarde an der Medienkonferenz. Es sei nach wie vor reichlich geldpolitische Unterstützung notwendig. Die Wachstumsrisiken blieben nach unten gerichtet.
Unsere Sicht
Ein politischer Herbst
Die Corona-Pandemie beschäftigt die Welt noch immer. Inzwischen schaffen es aber auch andere Themen häufiger auf die Titelseiten: Demonstrationen in Weissrussland, Brexit-Verhandlungen und natürlich der US-Präsidentschaftswahlkampf. Der Herbst verspricht politisch zu werden. Fast wie zu normalen Zeiten.
Spotanalyse
Industrieproduktion Deutschlands legt zu
Der Zuwachs bleibt aber hinter den Erwartungen zurück.
Spotanalyse
Deutschland: Auftragseingang legt den dritten Monat in Folge zu
Der Auftragseingang legt im Juli um 2.8 % gegenüber dem Vormonat zu. Das ist der dritte Anstieg in Folge – was für die normalerweise volatile Entwicklung der Auftragseingänge ungewöhnlich positiv ist. Das Plus fällt allerdings weniger deutlich aus als erwartet worden war. Vor allem aus dem Inland selbst kommen weniger Bestellungen. Das Ausland bestellt aber kräftig.
Spotanalyse
USA: Weitere Erholung am US-Arbeitsmarkt – allerdings ohne Wumms
Ausserhalb des Landwirtschaftssektors sind in den USA im August 1.371 Mio. neue Stellen geschaffen worden. Die Arbeitslosenquote sinkt von 10.2 % auf 8.4 %.
Spotanalyse
Deutschland: Kurzarbeit übertüncht angespannte Lage
Die Arbeitslosenquote in Deutschland verharrt im August saisonbereinigt bei 6.4 %. Die Zahl der Arbeitslosen fällt saisonbereinigt um 9‘000 Personen.
Spotanalyse
Eurozone: Rückläufige Teuerung für EZB ein Trauerspiel
Die Inflationsrate in der Eurozone fällt im August nach einer vorläufigen Schätzung von 0.4 % auf –0.2 %. Auch unter Herausrechnung der volatilen Energie- und Nahrungsmittelpreise geht die Teuerung deutlich von 1.2 % auf 0.4 % zurück.
Spotanalyse
Schweiz: Lockdown bremst Wirtschaft aus
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) fällt im zweiten Quartal um 8.2 %.
Spotanalyse
USA: Fed erneuert geldpolitische Strategie
Die US-Notenbank Fed gibt sich ein neues Inflationsziel.
Spotanalyse
Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal: Fast alles im freien Fall
Das deutsche BIP bricht um 9.7 % ein. Das ist etwas besser als die ursprünglich berichteten – 10.1 %.
Spotanalyse
ifo-Geschäftsklimaindex zeigt nach oben
Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt im August von 90.4 auf 92.6.
Unsere Sicht
Das Virus ist noch nicht besiegt
Der Goldpreis im Höhenflug, der US-Dollar im Sinkflug - die letzten Wochen hatten es in sich. Die Aktienmärkte haben sich in diesem Umfeld je nach Region unterschiedlich geschlagen. Europa hatte zu kämpfen, die USA und die Schwellenländer konnten dagegen weiter zulegen. Vor dem Hintergrund erneut steigender Covid-19-Infektionen bestätigen wir unsere vorsichtige Portfolioausrichtung.
Spotanalyse
Italienisches BIP im zweiten Quartal: Massiver Einbruch, doch weniger deutlich als erwartet
Das italienische BIP fällt im zweiten Quartal 2020 um 12.4 % gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres.
Spotanalyse
Vorsichtige Fed
Die Fed lässt ihre Geldpolitik unverändert.
Spotanalyse
BIP-Absturz – Ich war dabei
Das deutsche BIP fällt im zweiten Quartal 2020 um 10.1 % gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres. Das ist der stärkste Rückgang seit Beginn der vierteljährlichen BIP-Berechnung im Jahr 1970.
Spotanalyse
Das US-BIP im zweiten Quartal 2020: Willkommen im Gruselkabinett
Das US-amerikanische BIP fällt im zweiten Quartal 2020 mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 32.9 % gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres. Nach europäischer Lesart entspricht dies einem Rückgang von 9.5 % gegenüber dem Vorquartal.
Spotanalyse
Ifo-Geschäftsklimaindex: Wirtschaftlicher Tiefschlag ist beendet
Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt im Juli von 86.3 auf 90.5.
Spotanalyse
Einkaufsmanagerindizes signalisieren Wachstum – Rezession ist beendet
Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in der Eurozone steigt im Juni von 47.4 auf 51.1. Die Dienstleistungsbranche ist in heller Freude. Der entsprechende Index legt von 48.3 auf 55.1 zu. Der aus beiden zusammengefasste vorläufige Einkaufsmanagerindex springt von 48.5 auf 54.8. Damit liegen sämtliche Indizes wieder im Expansionsbereich.
News aus den Finanzmärkten
Starker Euro, schwacher Dollar
Der USD ist angeschlagen. Aus fundamentaler Sicht gibt es bereits seit längerem gute Gründe für eine Schwäche. Der Greenback liess jedoch über die vergangenen Wochen in seiner Funktion als «sicherer Hafen» die Muskeln spielen. Jetzt mehren sich die Anzeichen eines beginnenden Richtungswechsels. Die EU-Staaten konnten sich auf einen Aufbaufonds einigen, was den EUR anschiebt. Gleichzeitig bahnt sich eine USD-Schwäche an.
Spotanalyse
EU-Finanzhilfen stehen – Aufbaufonds steht im Mittelpunkt
Es ist ein EU-Gipfel für die Geschichtsbücher. Es war eines der längsten Spitzentreffen und es gab neue Fronten. Darüber hinaus wurde das größte Haushalts- und Finanzpaket in der Geschichte der Union verabschiedet. War Deutschland einst bekannt als Sparfuchs und zugeknöpft, haben sich die Fronten verschoben. Deutschland schlug sich auf die Seite der Südländer. Die "Sparsamen Vier" bildeten nun die harte Front gegenüber den übrigen EU-Mitgliedsländern.
Investment Ideen
Folgen der Corona-Krise für Unternehmen
Social distancing, Homeoffice, Maskenpflicht: Die COVID-19-Pandemie hat unser Leben verändert. Diese Erfahrungen werden unsere Zukunft prägen. Das gilt genauso für den Aktienmarkt. Wir zeigen, welche vier Trends die kommenden Jahre prägen werden und welche Unternehmen davon profitieren.
Spotanalyse
China: Enormer BIP-Zuwachs, aber dennoch Schwächen
Die chinesische Wirtschaft wächst im 2. Quartal auf Quartalsbasis um 11.5 %.
Spotanalyse
EZB: Phase 2 hat begonnen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hält ihre Geldpolitik bei und nimmt keine Änderung vor.
Spotanalyse
Deutschland: Zurück zu den Tatsachen
Die ZEW-Konjunkturerwartungen geben im Juli von 63.4 auf 59.3 nach.
Unsere Sicht
Ein W am Horizont
Die Konjunkturindikatoren erholen sich, doch die Fragezeichen nehmen zu. Ist die Wiederbelebung von Dauer? Drohen doch noch Rückschläge? Die Wahrscheinlichkeit für ein sogenanntes W-Szenario hat aus unserer Sicht jedenfalls zugenommen. Das spricht für Vorsichtsmassnahmen im Portfolio.
Spotanalyse
Der Aussenhandel Deutschlands belebt sich wieder
Die Exporte legen im Mai gegenüber dem Vormonat um 9 % zu. Das Importwachstum fällt mit 3.5 % verhältnismässig schwach aus.
Spotanalyse
Deutschlands Industrieproduktion zieht wieder an
Die deutsche Industrieproduktion legt im Mai um 7.8 % gegenüber dem Vormonat zu.
Spotanalyse
Deutschland: Es geht wieder aufwärts – Auftragsbücher füllen sich wieder
Die Auftragseingänge legen im Mai um 10.4 % zu.
Spotanalyse
Deutschland: Kurzarbeit überdeckt angespannte Situation
Die Arbeitslosenquote steigt im Juni saisonbereinigt von 6.3 % auf 6.4 %.
Spotanalyse
Eurozone: Inflation zieht etwas an, aber nur vorübergehend
Die Konsumentenpreise steigen im Juni um 0.3 %.
Spotanalyse
USA: Konsumausgaben machen einen rekordhohen Sprung - Auf zum fröhlichen Halali?
Die Konsumausgaben in den USA sind im Mai um 8.2 % gegenüber dem Vormonat gestiegen. In realer Betrachtung waren es 8.1 %.
Spotanalyse
Deutsche Unternehmen gewinnen an Zuversicht
Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt im Juni von 79.7 auf 86.2.
News aus den Finanzmärkten
Wie US-Präsidenten den Dollar beeinflussen
Der Chef im Weissen Haus kann trotz seiner Macht die Richtung des Dollars nicht direkt beeinflussen. Aber mit grossen Haushaltsdefiziten gelingt ihm das sehr wohl.
Spotanalyse
Einkaufsmanagerindizes machen einen gewaltigen Sprung nach oben
Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in der Eurozone steigt im Juni von 39.4 auf 46.9. Die Dienstleistungsbranche ist ebenfalls über die Lockerungsmassnahmen erleichtert. Der entsprechende Index legt von 30.5 auf 47.3 zu. Der aus beiden zusammengefasste vorläufige Einkaufsmanagerindex springt von 31.9 auf 47.5.
News aus den Finanzmärkten
Stoppt Corona Trump?
In knapp vier Monaten stellt sich Donald Trump der Wiederwahl als US-Präsident. Seine Chancen sind wegen der Corona-Pandemie gesunken.
Spotanalyse
SNB: Nichts Neues aus Bern
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt den Leitzins und den Zins auf Sichtguthaben bei −0,75 %. Sie ist weiterhin bereit, verstärkt am Devisenmarkt zu intervenieren und sie führt darüber hinaus im Rahmen der COVID-19-Refinanzierungsfazilität (CRF) dem Bankensystem zusätzliche Liquidität zu.
Spotanalyse
EZB verpasst Banken eine riesige geldpolitische Vitaminspritze
Es ist eine schwer zu fassende Zahl. Die Europäische Zentralbank (EZB) verteilt heute 1‘308 Mrd. Euro. Die Bedingungen der gezielten langfristigen Refinanzierungsgeschäfte der dritten Generation (TLTRO III) waren so attraktiv, dass Banken nicht darauf verzichten wollten. Kein Wunder also beteiligten sich 742 an der EZB-Operation.
Spotanalyse
Finanzexperten rechnen mit kräftiger Erholung
Die ZEW-Konjunkturerwartungen steigen im Juni von 51 auf 63.4.
Spotanalyse
USA: Gemischte Gefühle
Die Einzelhandelsumsätze in den USA sind im Mai um 17.7% gestiegen. Die Industrieproduktion hingegen geht nur um 1.4 % nach oben.
Spotanalyse
Fed rechnet mit BIP-Rückgang von 6.5 %
Die US-Notenbank belässt das Zielband für den Leitzins zwischen 0 % und 0.25 %, wie sie am Mittwoch bekannt machte. Und sie wird ihre monatlichen Anleihenkäufe mindestens auf dem gegenwärtigen Niveau fortführen, womit sie eine Untergrenze setzt...
Spotanalyse
Fed-Chef hat nichts Neues im Körbchen
Die US-Notenbank belässt das Zielband für den Leitzins zwischen 0 % und 0.25 %, wie sie am Mittwoch bekannt machte. Und sie wird ihre monatlichen Anleihekäufe mindestens auf dem gegenwärtigen Niveau fortführen, womit sie eine Untergrenze setzt. Das Motto lautet: Mehr geht immer, weniger aber nicht.
Spotanalyse
Deutschlands Aussenhandel verzeichnet Negativrekord
Die Ausfuhren von Deutschland sind im April gegenüber März um 24 % zurückgegangen. Die Importe fielen um 16.5 %. Der Handelsbilanzüberschuss im April lag somit bei EUR 3.5 Mrd, was für deutsche Verhältnisse mager ist.
Unsere Sicht
Vertrauen ist gut, Vorsicht besser
In der aktuellen Krise sind nicht nur die Zentralbanken schnell eingeschritten, sondern auch die Regierungen. Die Finanzmärkte haben die Liquiditätsflut und die Konjunkturpakete dankbar aufgenommen. Wir bleiben dennoch vorsichtig.
Spotanalyse
Deutsche Industrieproduktion im freien Fall
Die deutsche Industrieproduktion fällt im April um 17.9 % gegenüber dem März. Verglichen mit dem Vorjahreswert wird ein Rückgang von 25.3 % vermeldet.
News aus den Finanzmärkten
Fünf Gründe, warum der Dollar schwächer wird
Der US-Dollar wird über lange Sicht abwerten. Er ist aufgrund der Kaufkraftparitätstheorie überbewertet und auch die Inflationsrate in den USA spricht gegen ihn. Der Dollar wird darum zum Schwächling.
Spotanalyse
EZB: Noch einmal 600 Mrd. mehr für Anleihenkäufe
Die Europäische Zentralbank (EZB) fackelt nicht lange und bessert ihre bestehenden Massnahmen nach. Das Pandemie-Notfall-Kaufprogramm (PEPP) wird um EUR 600 Mrd. auf EUR 1.35 Billionen erhöht. Die Käufe werden neu bis mindestens Juni 2021 verlängert. Ursprünglich sollte das PEPP zum Jahresende 2020 enden. Die Wiederanlage fällig werdender Anleihen wird bis mindestens Ende 2022 fortgesetzt. Die Zinsen lässt die EZB hingegen unangetastet.
Spotanalyse
Eurozone: Keine Inflation in Sicht – jetzt erst recht nicht
Das wird nichts mit der Inflation.
Spotanalyse
USA: Ein Heer von Beschäftigungslosen wegen Corona-Pandemie
Schon mehr als 40 Mio. Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe.
Spotanalyse
EU: Kommission plant riesigen Wiederaufbaufonds
EU will mit 750 Mrd. Euro der Krise begegnen.
Spotanalyse
Deutschland: Unternehmen zeigen wieder Lebenszeichen
Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt im Mai von 74.2 auf 79.5.
Investment Ideen
Digitale Transformation: Alexa arbeite für mich
Ob die Getränkeabfüllfirma Coca-Cola HBC stündlich 42'000 Pet-Flaschen füllt oder Amazon in seinen Lagern weltweit mehr als 100'000 autonome Roboter einsetzt: Das industrielle «immer schneller, immer günstiger» ist passé. Individuelle Kundenwünsche zu befriedigen, hohe Produktionsflexibilität und ein enges Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine bestimmen die Fabriken der Zukunft.
News aus den Finanzmärkten
Währungsmärkte im Bann der Corona-Krise
Der Devisenmarkt ist in Folge der Corona-Pandemie in Bewegung geraten. Währungen, die als «sichere Häfen» gelten, sind gefragt. Alle anderen haben zum Teil massive Kursverluste verzeichnet. Einige Anleger wittern Chancen. Sie müssen aber genau hinschauen.
Spotanalyse
EZB-Notfallkredite finden keinen Anklang
Die EZB hat für sogenannte Pandemie-Notfallrefinanzierungen für Banken (Pandemic Emergency Longer-Term Refinancing Operations – PELTROs) 851 Mio. Euro zugeteilt.
Spotanalyse
ZEW-Konjunkturerwartungen deutlich verbessert
Die ZEW-Konjunkturerwartungen steigen im Mai von 28.2 auf 51.
Spotanalyse
Deutschlands Wirtschaft kommt trotz Rückgang nochmals gut weg
Es ist schier unglaublich, dass man angesichts des Rückgangs des BIP im ersten Quartal festhalten kann: Deutschland kam vergleichsweise glimpflich davon. Die deutsche Volkswirtschaft schrumpft «nur» um 2.2 %. Damit fällt der Konjunktureinbruch weniger deutlich aus als in den europäischen Nachbarländern. In Frankreich rauschte das Bruttoinlandprodukt (BIP) in den ersten drei Monaten des Jahres um 5.8 % gegenüber dem Vorquartal nach unten.
Unsere Sicht
Für die zweite Welle wappnen
Die Rückkehr zur Normalität ist eingeleitet. Die Finanzmärkte haben die Lockerung der Eindämmungs-massnahmen in den letzten Wochen gut aufgenommen. Die grosse Frage ist nun, ob das Schlimmste tatsächlich schon überstanden ist. Wir empfehlen, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein und das Portfolio gegen mögliche Rückschläge zu wappnen.
Spotanalyse
Deutschland: Exporte – der dritte Negativrekord in dieser Woche
Die deutschen Exporte gehen im März um 11.8 % gegenüber dem Vormonat zurück.
Spotanalyse
US-Arbeitsmarktzahlen zeigen die volle Wucht der Corona-Krise
In den USA sind ausserhalb der Landwirtschaft im April 20.5 Mio. Arbeitsstellen abgebaut worden. Die Arbeitslosenquote steigt von 4.4 % auf 14.7 %.
Spotanalyse
Deutschland: Industrieproduktion nun auch mit traurigem Negativrekord – besonders hart trifft es die Automobilwirtschaft
Die deutsche Industrieproduktion fällt im März um 9.2 % gegenüber Vormonat.
Spotanalyse
Deutschland: Auftragseingänge brechen in Rekordausmass ein
Die Auftragseingänge gehen im März um 15.6 % gegenüber dem Vormonat zurück. Das ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Zeitreihe im Januar 1991.
Spotanalyse
Eurozone: Wachstumseinbussen fallen bereits im ersten Quartal massiv aus – Zahlen sollten aber mit Vorsicht gelesen werden
Nach einer vorläufigen Schnellschätzung ist das BIP in der Eurozone im ersten Vierteljahr um 3.8 % gefallen.
Spotanalyse
EZB: Neue Pandemie-Refinanzierung für Banken
An der Medienkonferenz zur Zinssitzung machte die EZB-Chefin Christine Lagarde das Ausmass der gegenwärtigen Krise nochmals deutlich. Ein zu Friedenszeiten noch nie gemessener Einbruch der Wirtschaft sei zu verzeichnen. Die Ausführungen zur wirtschaftlichen Lage klangen denn auch wie eine Kriegsberichterstattung.
Spotanalyse
USA: Düstere BIP-Zahlen sind erst ein Vorgeschmack
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der USA fällt im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 4.8 %.
Spotanalyse
Fed: Mit weiteren Massnahmen ist zu rechnen
Die US-Notenbank verändert ihre Geldpolitik nicht. Die Fed beschönigt nichts. Der Ausbruch des Coronavirus verursache enormes menschliches und wirtschaftliches Elend, sowohl in den USA als auch auf der ganzen Welt. Das Virus und die Eindämmungsmassnahmen würden zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit und zu massiven Jobverlusten führen.
Investment Ideen
Wandelanleihen - Investieren mit Airbag
Covid-19 ist Neuland. Sowohl der Schutz der Gesundheit als auch die Abfederungsmassnahmen für die Wirtschaft und Finanzmärkte sind einzigartig in der Geschichte. Für die Zukunft lassen sich daraus positive und negative Szenarien ableiten. Sicher ist nur, dass die Kursausschläge in den kommenden Monaten gross sein werden. Umso wichtiger ist es, beim Investieren einen Plan B zu haben. Bei Wandelanleihen ist der schon enthalten.
Spotanalyse
ifo-Geschäftsklimaindex – Highway to Hell
Der ifo-Geschäftsklimaindex fällt von 85.9 auf 74.3.
Spotanalyse
Einkaufsmanagerindizes für Eurozone zeigen erneut dramatischen Fall
Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe fällt im April von 44.5 auf 33.6. Die Dienstleistungsbranche erwischt es noch deutlicher. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex sinkt von 26.4 auf 11.7. Dieser Einbruch ist damit grösser als prognostiziert wurde. Der kombinierte Index für die Eurozone geht von 29.7 auf 13.5 zurück.
Spotanalyse
Hoffnung unter Analysten in Deutschland
ZEW-Konjunkturerwartungen steigen im April von -49.5 auf 28.2.
Spotanalyse
Devisenmarktinterventionen: Das QE der SNB
Die Sichteinlagen stiegen in der Vorwoche um knapp CHF 3.1 Mrd. auf 637.2 Mrd. Das ist weniger als in den Wochen zuvor gemessen wurde.
Investment Ideen
Dividenden in Zeiten wirtschaftlicher Quarantäne
Dividendenaktien haben sich in den vergangenen Jahren aufgrund des Tiefzinsumfelds hoher Beliebtheit erfreut. Die gegenwärtige Krise wird dies nicht ändern. Allerdings kommt der Auswahl eine noch grössere Bedeutung zu, denn viele Unternehmen sind gezwungen, ihre Dividenden zu kürzen.
Spotanalyse
Einbruch der Wirtschaft in China wegen Corona-Virus
Im ersten Quartal ist das Bruttoinlandprodukt (BIP) um 9.8 % gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht dies einem Minus von 6.8 %.
Spotanalyse
USA: Zwangspause der Konsumenten macht sich bemerkbar
Die Einzelhandelsumsätze geben im März um 8.7 % gegenüber dem Vormonat nach.
Spotanalyse
USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe bleiben furchteinflössend
Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe liegen jetzt bei 6,606 Mio.
Spotanalyse
Deutschland: Industrieproduktion – gute Wachstumsernte für die Dürrezeit
Die Industrieproduktion steigt im Februar um 0.3 % gegenüber dem Vormonat
Taktische Positionierung
Ein langer Weg zurück
Die Corona-Krise hat die Finanzmärkte auf eine beispiellose Achterbahnfahrt geschickt. Die Folgen der Eindämmungsmassnahmen werden noch lange spürbar sein. Darum ist es noch zu früh, um Entwarnung zu geben. Wir balancieren die Portfoliorisiken aus.
Spotanalyse
Deutschland: Auftragseingänge noch kaum vom Coronavirus betroffen
Die Auftragseingänge geben im Februar um 1.4 % gegenüber dem Vormonat nach.
Investment Ideen
Anleihenmärkte stehen Kopf
Das Coronavirus hat die Anleihenmärkte mit voller Wucht erfasst. Über sämtliche Schuldnerqualitäten sind die Kreditaufschläge gestiegen. Wir empfehlen der Verlockung von hohen Renditen zu widerstehen und bevorzugen eine defensive Positionierung.
Spotanalyse
Der US-Arbeitsmarktbericht im März zeigt noch nicht die volle Wahrheit
Ausserhalb des Landwirtschaftssektors wurden im März 701‘000 Stellen abgebaut. Die Arbeitslosenquote steigt von 3.5 % auf 4.4 %.
Spotanalyse
USA: «Positive» Zahlen von den Dienstleistern
Der ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe fällt im März lediglich von 57.3 auf 52.5.
Spotanalyse
Der US-Industrie geht es noch verhältnismässig gut
Der ISM Index für das verarbeitende Gewerbe in den USA fällt im März von 50.1 auf 49.1.
News aus den Finanzmärkten
Wirtschaft und Börsen unter Pandemie-Schock
Das Coronavirus breitet sich weltweit weiter aus. Die Einschränkungen auf das öffentliche Leben zur Eindämmung der Ausbreitung treffen die Wirtschaft hart. Ein Einbruch der Wirtschaftsleistung in einer auf das Jahr hochgerechneten Rate um bis 30 % scheint derzeit möglich. Die Konsequenzen sind daher nicht nur für Investoren gravierend.
Spotanalyse
China: Einkaufsmanagerindex zeugt von Rückkehr zur Normalität
Der offizielle Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in China erholt sich im März überraschend stark von 35.7 auf 52. Der Index für den Dienstleistungssektor schiesst regelrecht nach oben und steigt von 29.6 auf 52.3. Beide Werte sind überraschend gut.
Spotanalyse
Deutschland: Schäden am Arbeitsmarkt noch nicht sichtbar
Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote bleibt im März unverändert bei 5.0 %.
Taktische Positionierung
Es ist noch nicht vorbei
Die Coronakrise stellt vieles in den Schatten, was wir bisher erlebt haben. Die extremen Börsenausschläge gehen unvermindert weiter. War das Vorzeichen in den letzten Wochen an fast allen Tagen negativ, so war es in der vergangenen Woche umgekehrt. Der US-Aktienindex S&P 500 stieg in drei Tagen um satte 18 % und damit so stark wie zuletzt in den 1930er Jahren während der Depression. Für uns ist das ein Signal: Wir empfehlen, das taktische Aktienübergewicht zu reduzieren und zweitens, auf Rückschläge vorbereitet zu sein.
Spotanalyse
Arbeitslosenanträge in den USA schiessen nach oben
Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind wegen der Coronakrise innerhalb von nur sieben Tagen von 282‘000 auf 3‘283‘000 gestiegen. Das ist der grösste je in einer Woche gemessene Anstieg.
Taktische Positionierung
Ein erstes Aufatmen
Die Aktienmärkte haben am Dienstag extreme Tagesgewinne eingefahren. Der Dow Jones Index verzeichnete sogar seinen grössten Tagesgewinn seit dem Jahr 1933. Das zeigt, wie Börsen versuchen, gute Entwicklungen vorwegzunehmen, obwohl die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise erst langsam spürbar werden.
Spotanalyse
Einkaufsmanagerindizes: Dienstleistungssektor im freien Fall, Industrie hält sich besser
Der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone für das verarbeitende Gewerbe schlägt sich in Anbetracht der widrigen Umstände verhältnismässig gut. Der Rückgang im März von 49.2 auf 44.8 fällt weniger stark aus als die Konsensprognose dies voraussagte. Die Dienstleistungsbranche erwischt es hingegen massiv. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex fällt von 52.6 auf 28.4. Der Einbruch im Servicesektor ist damit deutlich stärker als prognostiziert wurde.
Spotanalyse
Fed zündet nächste Stufe
Im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus verkündete die US-Notenbank Fed heute ein neues Bündel an Massnahmen. Das Wertpapieraufkaufprogramm für US-Staatsanleihen ist fortan unlimitiert. Darüber hinaus werden eine ganze Reihe von Kreditprogrammen aufgelegt. Ziel dabei ist, dass der Privatsektor möglichst gut an Kredite gelangt.
Spotanalyse
SNB: Keine weitere Zinssenkung – das Ende der Fahnenstange ist erreicht
Die SNB lässt ihre Zinsen unverändert. Zinsseitig ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Das kennen wir bereits von der EZB. Das ist auch gut so. Noch muss der Nutzen von Negativzinsen bewiesen werden.
Spotanalyse
ifo-Geschäftsklimaindex – massiver Absturz
Der ifo-Geschäftsklimaindex fällt von 96 auf 87.7.
Spotanalyse
Was uns das Horten von Klopapier für die Geldpolitik lehrt
Horten Sie auch schon Klopapier? Ich muss gestehen, ich auch – zumindest etwas. Horten ist eben ansteckend.
Spotanalyse
ZEW-Konjunkturerwartungen: Es war nur die Frage wie tief
Die ZEW-Konjunkturerwartungen fallen im März von 8.7 auf – 49.5.
Spotanalyse
Fed greift erneut energisch ein – der Schritt trägt jedoch nicht zur Beruhigung bei
Das Zielband für den Leitzins wird um 100 Basispunkte auf 0 % bis 0.25 % gesenkt. Darüber hinaus lanciert die Fed ein neues Wertpapieraufkaufprogramm im Umfang von USD 700 Mrd. Auch ein Swap-Abkommen mit anderen Notenbanken zur Liquiditätsversorgung der Märkte ist vorgesehen. Dazu gehören die Bank von Canada, die Bank von England, die Europäische Zentralbank und die Schweizerische Nationalbank.
Taktische Positionierung
Die Fed lässt nichts unversucht
Die amerikanische Notenbank Fed hat nicht bis zur regulären Sitzung Mitte dieser Woche gewartet, sondern ist bereits am gestrigen Sonntag zur Tat geschritten. Der Leitzins wird auf einen Schlag um 100 Basispunkte auf praktisch null gesenkt. Die Anleihenkäufe werden wieder substanziell nach oben gefahren. Und es werden eine ganze Reihe von kurzfristigen Massnahmen ergriffen, die die Liquidität im Bankensystem verbessern sollen. Die Botschaft hätte klarer nicht sein können: die Fed wirft alles in die Waagschale.
Spotanalyse
Deutschland ergreift Massnahmen zur Krisenbekämpfung
Das Coronavirus zwingt die Wirtschaft in die Knie. Jetzt braucht es die richtigen Antworten.
Taktische Positionierung
Vom Schock zur Krise
Die breiten Aktienindizes in Europa und den USA haben am Donnerstag erneut 10 % oder mehr verloren. Alle Anlagen, die irgendwie als riskant eingestuft werden, stürzten ab. Hier sind fünf Handlungsempfehlungen für die aussergewöhnliche Marktsituation.
Spotanalyse
EZB zeigt sich grosszügig, lässt Zins aber unverändert
Die Europäische Zentralbank (EZB) versucht ihren Teil zur Krisenbewältigung beizusteuern. Sie wird ihr bestehendes Wertpapierkaufprogramm um zusätzlich insgesamt EUR 120 Mrd. bis zum Jahresende aufstocken. Der Kauf von Unternehmensanleihen soll dabei einen grossen Anteil haben.
Spotanalyse
Notenbanken eilen zu Hilfe: Jetzt auch die Bank von England
Die Notenbanken sind wie die Feuerwehr, die auf das neue Coronavirus reagieren. Die Bank von England senkt am Mittwoch den Leitzins in einem überraschenden Schritt um 50 Basispunkte auf 0.25 %. Die amerikanische Notenbank, die Fed, hatte bereits letzte Woche gehandelt. Ist erst einmal der Schlüsselzinssatz bei Null, dürften auch wieder grössere Wertpapierkäufe auf der Agenda stehen. Das zeugt von Handlungsbereitschaft.
Spotanalyse
Effektive Unterstützung: Regierungen gefragt
Die Suche nach geeigneten Unterstützungsmassnahmen für die vom Coronavirus stark betroffene Wirtschaft hat begonnen. Geldpolitische Massnahmen mögen für die Finanzmärkte beruhigend wirken, doch Zinssenkungen und weitere Wertpapierkäufe sind in der aktuellen Lage nur ein bedingt adäquates Mittel. Denn niedrigere Zinsen bringen nichts, wenn Banken aufgrund der wirtschaftlichen Eintrübung und regulatorischer Vorgaben gezwungen sind, Kreditlinien zu kürzen.
Taktische Positionierung
Zeit der Extreme
Die Finanzmärkte haben wilde Tage hinter sich. Sie mussten viele Nachrichten verarbeiten, sei es die Einrichtung der Schutzzone in Italien, das kurzfristige Aussetzen des Handels am amerikanischen Aktienmarkt oder den dramatischen Einbruch des Ölpreises. Das hat zu enormen Tagesbewegungen geführt. Wir reagieren auf die extremen Ausschläge der letzten Tage in zweifacher Weise, indem wir Aufwertungsgewinne bei Anleihen realisieren und die Aktienquote erhöhen.
Spotanalyse
Deutschland: Industrie schafft Puffer für schwierige Monate
Die Industrieproduktion Deutschlands steigt im Januar um 3 % gegenüber dem Vormonat.
Taktische Positionierung
Nerven bewahren
Die Börsen reagieren heftig auf den Einbruch des Ölpreises und den Anstieg der Fallzahlen in Europa im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus Covid-19. Wir empfehlen Investoren, in diesem Markt nicht übereilt zu handeln.
Spotanalyse
US-Arbeitsmarkt: Coronavirus wird zum Beschäftigungsrisiko
Im Februar sind in den USA, unter Ausklammerung der Landwirtschaft, 273'000 neue Stellen geschaffen worden. Das ist deutlich mehr als erwartet worden war. Auch die Vormonatszahlen wurden spürbar nach oben revidiert. Die Arbeitslosenquote ist damit von 3.6 % auf 3.5 % gesunken.
Spotanalyse
Das Feld der demokratischen Präsidentschaftskandidaten lichtet sich
Langsam kristallisiert sich heraus, wer bei den Demokraten das Rennen machen wird. Nach den Vorwahlen am «Super Tuesday» sind 40% der Delegiertenstimmen vergeben. Joe Biden geht in die Poleposition der Präsidentschaftswahlkandidaten und wird wohl auch in den weiteren Vorwahlen die Nase vorn haben. Er ist aus unserer Sicht der Präsidentschaftskandidat der Demokraten.
Taktische Positionierung
Aktienquote zurückführen
Die erste Reaktion auf die ausserordentliche Zinssenkung der amerikanischen Notenbank zeigt, wie gross die Verunsicherung an den Finanzmärkten ist. Die VP Bank nimmt zwei Änderungen an ihrer taktischen Allokation vor.
Spotanalyse
Schweizer Volkswirtschaft nicht immun
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz legt im Schlussquartal 2019 nur noch um 0.3 % zu.
Spotanalyse
Fed senkt Leitzins vorbeugend um 50 Basispunkte
Die US-Notenbank Fed verpasst der US-Wirtschaft eine Spritze und senkt ausserplanmässig das Zielband für den Leitzins um 50 Basispunkte.
Spotanalyse
China: Erste Anzeichen von Rezession
Der Caixin Einkaufsmanagerindex für das chinesische verarbeitende Gewerbe fällt von 51.1 auf 40.3.
Taktische Positionierung
Nicht anstecken lassen
Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf des neuen Coronavirus (Covid-19) ausserhalb Chinas hat zu grossen Kursverlusten in kurzer Zeit geführt. Anleger sollten sich jedoch nicht von der Panik anstecken lassen. Die VP Bank verfolgt die Situation genau, sieht aber derzeit noch keinen Anlass, die gut diversifizierten Portfolios anders auszurichten.
News aus den Finanzmärkten
Trump sitzt fest im Sattel
Nach dem «Super Tuesday» wird sich das Feld der Präsidentschaftsanwärter aus den Reihen der demokratischen Partei lichten. Unsere Analyse zeigt, dass US-Präsident Donald Trump gute Chancen hat, im Weissen Haus zu bleiben – egal, wer gegen ihn antritt.
News aus den Finanzmärkten
Coronavirus erfasst die globalen Börsen
Die zunehmende Ausbreitung des Coronavirus ausserhalb Chinas führt heute zu einer starken Korrektur der Finanzmärkte. Die Unsicherheit wird jedoch auch dadurch geschürt, dass die kritische Inkubationszeit länger sein dürfte als bisher angenommen. Waren es bisher primär die chinesischen Börsen, so geraten mit der jüngsten Ausbreitung in Ländern wie Italien und Korea nun auch die restlichen Märkte unter Druck.
Spotanalyse
Coronavirus – Eurozone ist bislang wirtschaftlich immun
Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in der Eurozone steigt von 47.9 auf 49.1. Im Dienstleistungssektor kann ein Anstieg von 52.5 auf 52.8 vermeldet werden. Der zusammengefasste Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor steigt von 51.3 auf 51.6.
Spotanalyse
Deutschland: Das Coronavirus infiziert die ZEW-Konjunkturerwartungen
Die ZEW-Konjunkturerwartungen fallen im Februar deutlich von -9.5 auf -15.7.
Investment Ideen
Europäische Banken «Taktische Kaufempfehlung»
Europäische Banken befinden sich im Wandel, getrieben von einer dynamischen Digitalisierung und strengen Regulierung. Dennoch, aktuelle Ergebnisausweise signalisieren zunehmende operative Stärke. Diese für den Markt überraschende Tendenz öffnet aufgrund der tiefen fundamentalen Bewertung ein taktisches Investitionsfenster für aktive Investoren.
Spotanalyse
Deutschland: Mehr als eine Stagnation lag nicht drin
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt stagniert im vierten Quartal. Die deutlich rückläufige Industrieproduktion im Dezember liess es bereits erahnen: Der deutschen Wirtschaft war es im Schlussquartal nicht möglich, zu wachsen. Dabei kann noch von Glück gesprochen werden, dass nicht ein Minus zu Buche steht.
Spotanalyse
Eurozone: Rezessionsgefahren sind noch nicht gebannt
Die VP Bank Rezessionswahrscheinlichkeit für die Eurozone steigt im Februar auf 39 %. Das mag verwundern, denn wichtige Konjunkturfrühindikatoren brachen zuletzt zu einem Erholungskurs auf. Das Problem dabei ist: Die harten Fakten blieben dahinter zurück. Wunsch und Wirklichkeit klaffen also noch auseinander.
Taktische Positionierung
Im Bann des Coronavirus
Das Coronavirus hat die Finanzmärkte Ende Januar auf Talfahrt geschickt. Dennoch haben sich die Kurse in den letzten Tagen wieder erholt, für eine Entwarnung ist es zu früh. Wir bestätigen unsere breit diversifizierte Portfoliopositionierung.
Spotanalyse
Deutschland: Industrieproduktion im Sinkflug – Exporte schwach
Im Dezember hat die Industrieproduktion in Deutschland unerwartet stark um 3.5 % gegenüber dem Vormonat nachgegeben. Die Exporte steigen gegenüber November nur leicht um 0.1 %.
Spotanalyse
US-Arbeitsmarkt läuft rund
In den USA sind im Januar ausserhalb des Landwirtschaftssektors 225`000 neue Stellen geschaffen worden. Die Arbeitslosenquote steigt geringfügig von 3.5 % auf 3.6 %.
Spotanalyse
Deutsche Industrie mit markant weniger Aufträgen aus Eurozone
Die Auftragseingänge für die deutsche Industrie fallen auch im Dezember deutlich um 2.1 % gegenüber dem Vormonat. Der Auftragsrückgang aus der Eurozone war mit 13.9% extrem.
Spotanalyse
Eurozone: Schwaches Wachstum, niedrige Kerninflationsrate
Die Eurozone ist im 4. Quartal 2019 mit lediglich 0.1 % gegenüber dem Vorquartal gewachsen. Das schlechte Abschneiden der französischen Wirtschaft belastet. Das Jahreswachstum liegt damit bei 1.2 %.
Spotanalyse
Pfund bleibt nach EU-Austritt politisch geprägt
Für Europa beginnen heute die Trauertage. Das EU-Parlament wird die letzte Hürde für den Austritt Grossbritanniens aus der EU nehmen. Die Abgeordneten geben ihren Segen für den ersten Austritt eines EU-Mitgliedslandes. Es handelt sich dabei um eine Formalie, denn die Zustimmung gilt als sicher. Am Freitag wird der letzte Tag des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union sein. Die britischen EU-Parlamentarier sind bereits dabei, ihre Büros zu räumen.
Spotanalyse
US-Notenbank sieht gestiegene Unsicherheit
Die US-Notenbank hält an ihrem Zins-Zielband von 1.5 % bis 1.75 % fest. Das war auch so erwartet worden. Der Zinssatz für Überschussreserven wurde allerdings marginal von 1.55 % auf 1.60 % angehoben.
Spotanalyse
Der ifo-Geschäftsklimaindex fällt im Januar – Katerstimmung
Der ifo-Geschäftsklimaindex fällt im Januar von 96.3 auf 95.9.
News aus den Finanzmärkten
Der Franken lässt die Muskeln spielen
Die aktuelle Stärke des Franken dürfte von temporärer Natur sein. Wir rechnen im Jahresverlauf mit etwas höheren Notierungen des Wechselkurspaares EUR/CHF. Erst aber werden die Devisenmärkte die Schweizerische Nationalbank (SNB) herausfordern. Denn seit die USA die Schweiz erneut auf die Liste von Währungsmanipulatoren gesetzt hat, ist die SNB in der Defensive.
Spotanalyse
Einkaufsmanagerindizes Eurozone: Mehrheitlich gute Nachrichten
In der Eurozone legt der Einkaufsmanagerindex im Januar für das verarbeitende Gewerbe überraschend deutlich von 46.3 auf 47.8 zu. Der Index für den Dienstleistungssektor fällt hingegen von 52.8 auf 52.2, wobei sich die Streiks in Frankreich niederschlagen. Der aggregierte Index des Industrie- und Dienstleistungssektors bleibt damit unverändert bei 50.9.
Spotanalyse
EZB: Startschuss zur Überarbeitung der geldpolitischen Strategie ist gefallen
Es war die zweite Sitzung von Christine Lagarde. Man merkte es nicht. Die Französin schlug sich bereits wie ein alter Hase. Christine Lagarde beantwortete sämtliche Fragen während der Pressekonferenz mit Souveränität.
Spotanalyse
ZEW-Konjunkturerwartungen steigen weiter deutlich an
Die Konjunkturerwartungen des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) steigen im Januar von 10.7 auf 26.7 Punkte. Auch die aktuelle Lagebeurteilung verbessert sich merklich.
Spotanalyse
Tiefste Wachstumsrate in China seit fast 30 Jahren
Das chinesische Bruttoinlandprodukt (BIP) ist im 4. Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal um 6 % gestiegen. Für das Gesamtjahr 2019 steht damit eine Wachstumsrate von 6.1 % zu Buche. Das ist der schwächste Zuwachs seit fast drei Jahrzehnten.
Investment Ideen
Digitale Transformation und Sicherheit - «Alexa, beschütze mich!»
Die digitale Transformation beschleunigt sich mit rasantem Tempo. Während derzeit rund drei Geräte pro Erdenbewohner mit dem Internet vernetzt sind, sollen es in fünf Jahren dreimal so viele sein. Die Schattenseite ist die Zunahme an Internet-Kriminalität. Umso wichtiger wird der Schutz von Daten, geistigem Eigentum und Infrastruktur.
Spotanalyse
Wachstum: Deutschland kommt mit einem blauen Auge davon
Der Zuwachs des deutschen Bruttoinlandprodukts (BIP) 2019 von 0.6 % ist zwar nicht sonderlich hoch, aber es besteht doch ein deutlicher Sicherheitsabstand zur Nulllinie. Um es anders zu formulieren: Es hätte durchaus schlimmer kommen können. Deutschland verzeichnet damit die längste Wachstumsphase seit der Wiedervereinigung.
Spotanalyse
USA setzt Schweiz wieder auf die Liste der Währungsmanipulationen – veränderter Status für China
Die USA haben die Schweiz wieder auf die Liste derjenigen Staaten gesetzt, die als potenzielle Währungsmanipulatoren beobachtet werden. Das US-Finanzministerium fordert von der Schweiz, die gesamtwirtschaftliche Politik anzupassen. Eine durch die öffentliche Hand induzierte kräftigere Binnenkonjunktur würde den hohen Leistungsbilanzüberschuss verringern. Die Eidgenossenschaft war bereits im Zeitraum Oktober 2016 und Oktober 2018 auf der Liste der Währungsmanipulatoren.
Taktische Positionierung
Zeichen stehen auf Entspannung
Die Risiken einer Rezession sind gesunken und eine Erholung ist wahrscheinlicher geworden. Darum heben wir die Aktienquote an und fokussieren uns dabei auf Europa.
Spotanalyse
USA: Arbeitslosenquote verharrt bei 3.5 %
Im Dezember sind in den USA ohne Berücksichtigung des Landwirtschaftssektors 145‘000 neue Stellen geschaffen worden. Die Arbeitslosenquote verbleibt bei 3.5 %.
Spotanalyse
Deutschland: Industrieproduktion legt deutlich zu, Exporte hingegen mit einem Minus im November
Die deutsche Industrieproduktion legt im November unerwartet stark um 1.1 % gegenüber dem Vormonat zu. Die Exporte gehen im selben Monat hingegen unerwartet deutlich um 2.3 % gegenüber dem Vormonat zurück.
Spotanalyse
Deutschland: Schlechte Nachrichten aus der Industrie
Die Auftragseingänge des deutschen verarbeitenden Gewerbes sind im November um 1.3 % gegenüber dem Vormonat gefallen.
2019
News aus den Finanzmärkten
Was uns Anleger 2020 bewegt
Der Finanzmarkt folgt nicht immer der Konjunktur, das hat das Jahr 2019 bewiesen. Wir zeigen, welche Themen 2020 dominieren werden.
Spotanalyse
Schwedens Notenbank beendet Negativzins-Experiment – ziehen SNB und EZB nach?
Die schwedische Notenbank hat am Donnerstag den Leitzins um 25 Basispunkte von -0.25 % auf 0 % angehoben. Im Zuge der Finanzmarktkrise war es die Schwedische Reichsbank, die als erste Notenbank den Einlagesatz im Juli 2009 in den negativen Bereich senkte. Sie war damit auch Vorreiterin für die Europäische Zentralbank (EZB).
Spotanalyse
Deutsche Unternehmen beurteilen Geschäftsaussichten besser
Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt im Dezember von 95.1 auf 96.3 und entlässt uns mit einer frohen Botschaft in den Weihnachtsurlaub. Der Anstieg des wichtigsten deutschen Konjunkturbarometers fällt sogar stärker aus als erwartet worden war. Dass Konjunkturdaten die Erwartungen auf der Oberseite schlagen, kam zuletzt nicht besonders häufig vor.
Spotanalyse
Brexit ist mit der Wahl Johnsons besiegelt
Grossbritannien hat für den Brexit gestimmt. Premierminister Boris Johnson gewinnt mit seiner konservativen Partei (Tories) die Parlamentswahl klar. Unsere Einschätzung einer absoluten Mehrheit für die Tories hat sich somit bestätigt.
Spotanalyse
US-Notenbank-Offizielle erwarten für 2020 unveränderte Zinsen
Die US-Notenbank hält wie erwartet an ihrer Zinspolitik fest. Der Pressetext zur Sitzung am Mittwoch legt nahe, dass die Fed mit ihren vollzogenen Leitzinssenkungen zufrieden ist. Das nun erreichte Zinsniveau wird als angemessen bewertet. Die Median-Schätzung der Fed-Offiziellen sieht für das Jahr 2020 unveränderte Leitzinsen auf dem Stand von 1.5 % bis 1.75 % vor.
Spotanalyse
SNB lässt Geldpolitik unverändert
Es wäre eine grosse Überraschung gewesen, hätte die Schweizerische Nationalbank (SNB) bei ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung etwas Nennenswertes geändert. Es bleibt alles beim Alten – was auch gut so ist. Die SNB verweist auf einen gedämpften Inflationsausblick und auf eine nach wie vor schleppende weltwirtschaftliche Entwicklung.
Spotanalyse
Wenn Frau Lagarde mit dem Flammenwerfer durch einen trockenen Wald geht…
Grosse Änderungen waren für den heutigen Zinsentscheid nicht zu erwarten, was sich so auch bestätigt hat. Im Mittelpunkt stand das gegenseitige beschnuppern. Dies galt für die neue Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde aber auch für die in der Pressekonferenz anwesenden Journalisten.
Spotanalyse
Deutschland: Klarer Anstieg des ZEW-Index
Die ZEW-Konjunkturerwartungen steigen im Dezember von -2.1 auf 10.7. Der deutliche Anstieg kommt überraschend.
Taktische Positionierung
Gut gerüstet ins neue Jahr
2019 wird ein sehr gutes Anlagejahr, sofern nichts Dramatisches mehr passiert. Unsere breit abgestützte Anlagepolitik hat sich bewährt und mit der aktuellen Portfolioausrichtung sehen wir uns auch gut für den Auftakt ins neue Jahr gerüstet.
Spotanalyse
Deutschland: Industrieproduktion für den Oktober – deutlicher Rückgang
Die Industrieproduktion fällt im Oktober um 1.7 % gegenüber dem Vormonat.
Spotanalyse
USA: Arbeitsmarktbericht für den November – eine positive Überraschung
Ausserhalb des Landwirtschaftssektors wurden im November 266.000 neue Stellen geschaffen. Die Arbeitslosenquote sinkt von 3.6 % auf 3.5 %.
Spotanalyse
Deutschland: Auftragseingänge sind Beweis für anhaltende konjunkturelle Talfahrt
Die Auftragseingänge in Deutschlands Industrie sind im Oktober um 0.4 % gesunken. Die Konsensprognose legte einen Anstieg nahe, entsprechend gross ist die Enttäuschung.
News aus den Finanzmärkten
Weniger Schwefel, höhere Kosten: Grüner Schiffsdiesel belastet Wirtschaft
Schiffsantriebe sind dreckig, aber nicht mehr lange. Denn ab 1. Januar 2020 gilt auf den Weltmeeren ein neues Schwefellimit für Treibstoffe. Das neue Regime wird sich auf Finanzmärkte und die Wirtschaft auswirken, denn die Frachtkosten legen zu und vier Fünftel des Welthandels werden auf dem Seeweg befördert.
Spotanalyse
Eurozone: Inflationsentwicklung passt nicht ganz zum «Black Friday»
Die Inflationsrate liegt im November bei 1.0 %. Im Vormonat waren es noch 0.7%. Die Kernteuerung beträgt 1.3%.
Spotanalyse
Schweiz: Ordentliches Wachstum im dritten Quartal
BIP-Zuwachs überrascht auf der positiven Seite
Spotanalyse
Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex steigt – aber nur zaghaft
Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt im November zaghaft von revidierten 94.7 auf 95.0.
Spotanalyse
Deutschland: Konsumausgaben halten das Wachstum über Wasser
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) Deutschlands legt im dritten Quartal um 0.1 % zu. In den Details, die seit heute bekannt sind, gibt es Licht und Schatten.
Spotanalyse
Eurozone: Einkaufsmanagerindex gibt im November wieder nach
Der aggregierte Einkaufsmanagerindex für die Eurozone (verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistungssektor) fällt von 50.6 auf 50.3. Separat betrachtet steigt der Index für das verarbeitende Gewerbe von 45.9 auf 46.6. Jener für den Dienstleistungssektor geht von 52.2 auf 51.5 zurück.
Spotanalyse
Deutschland schrammt an der Rezession vorbei
Leichtes Wachstum in Deutschland im dritten Quartal
Spotanalyse
Deutschland: ZEW-Konjunkturerwartungen hellen sich deutlich auf
Die ZEW-Konjunkturerwartungen legen im November von -22.8 auf -2.1 zu.
Taktische Positionierung
Kein Frühling vor Weihnachten
Viele Marktteilnehmer machen sich für eine Jahresendrally bereit. Aber die fundamentalen Wirtschaftsdaten reichen für uns nicht aus, die Welt schon wieder in besserem Licht zu sehen.
Spotanalyse
Deutschland: Industrieproduktion im Minus – Rezession wird zur Wahrheit
Die Industrieproduktion sinkt im September deutlicher als erwartet um 0.6 % gegenüber dem Vormonat.
Investment Ideen
Digitale Transformation des Gesundheitswesens - «Alexa, ich habe Bauchweh»
«Diese Frage hat mir ihr Kollege schon gestellt», sagt der Spitalpatient Hans Frick, dem diensthabenden Oberarzt. Jeder, der schon mal im Gesundheitssystem eingebunden war, kennt die Situation. Der Informationsfluss zwischen den einzelnen Stellen funktioniert schlecht. Das ist aber nur ein Beispiel dafür, wie die Digitalisierung im Gesundheitssystem Verbesserungen bringen kann.
Spotanalyse
Deutschland: Auftragseingänge legen im September überraschend deutlich zu
Die Auftragseingänge steigen im September um 1.3 % gegenüber dem Vormonat.
Spotanalyse
USA: Der Arbeitsmarkt schlägt sich weiterhin gut
Außerhalb des Landwirtschaftssektors wurden im Oktober 128.000 neue Stellen geschaffen. Die Arbeitslosenquote steigt von 3.5 % auf 3.6 %.
Spotanalyse
Fed liefert dritte Zinssenkung
Die US-Notenbank hat das Zielband für die Fed Funds Target Rate um 25 Basispunkte auf zwischen 1.5 % und 1.75 % gesenkt. Die Zinssenkung war so erwartet worden.
Spotanalyse
Süsses für Wachstum, Saures für die Inflation
Das Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) der Eurozone beträgt im dritten Quartal 0.2 % und war damit etwas stärker als erwartet worden war.
Spotanalyse
Mehr Erwerbslose in Deutschland
Zwar verbleibt die Arbeitslosenquote im Oktober saisonbereinigt bei 5.0 %, doch die Anzahl der Erwerbslosen steigt gegenüber dem Vormonat um 6‘000 (ebenfalls saisonbereinigt). Wie die Bundesagentur für Arbeit kommentiert, sei der Anstieg allein auf die Entwicklung im Bereich der Arbeitslosenversicherung aufgrund der konjunkturellen Eintrübung zurückzuführen.
Spotanalyse
Abkühlung der US-Wirtschaft unübersehbar
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der USA legt im dritten Quartal annualisiert um 1.9 % gegenüber dem Vorquartal zu. Die Anlageinvestitionen geben aber spürbar nach.
Spotanalyse
Briten werden erneut zur Urne gerufen
Die britische Arbeiterpartei (Labour) wird laut Medienberichten dem von Premierminister Boris Johnson eingebrachten Wahlgesetz zustimmen. Damit wird es voraussichtlich zwischen dem 9. und 12. Dezember zu einem Urnengang kommen. Die Neubestellung des Unterhauses wird de facto zu einem neuerlichen EU-Referendum.
News aus den Finanzmärkten
Drohen US-Strafzölle auf europäische Autos?
Nach China knöpfen sich die USA Europa vor. Bereits Mitte November entscheidet die US-Regierung über die Verhängung von Strafzöllen auf europäische Autoimporte. Dies würde die europäische Automobilindustrie bis ins Mark treffen, vor allem die deutsche.
Spotanalyse
Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex bleibt unverändert
Der ifo-Geschäftsklimaindex bleibt im Oktober auf seinem Vormonatswert.
Spotanalyse
Eurozone: Konjunktureller Frühindikator unverändert
Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe der Eurozone bleibt im Oktober unverändert bei 45.7. Der Index für den Dienstleistungssektor legt leicht von 51.6 auf 51.8 zu. Der aggregierte Index für das Gewerbe und den Dienstleistungssektor steigt marginal von 50.1 auf 50.2.
Spotanalyse
EZB: Schwieriger Job für Nachfolgerin von Mario Draghi
Zwar darf Mario Draghi noch bis Ende Oktober in seinem Büro im Frankfurter Hochhaus der Europäischen Zentralbank (EZB) bleiben, doch im geldpolitischen Rat konnte der Italiener heute schon seinen Ausstand feiern. Es war die letzte Zusammenkunft unter seiner Leitung.
Spotanalyse
Ein Jein ist Boris Johnson nicht genug
Für Boris Johnson hat es im britischen Parlament ein Jein gegeben. Die Abgeordneten stimmten im Grundsatz für das Austrittsabkommen, lehnten aber den ambitionierten Zeitplan des Premierministers ab.
Spotanalyse
Britisches Parlament verschiebt Brexit-Showdown
Das britische Unterhaus stimmte am Samstag dem Austrittsabkommen zwischen der EU und Grossbritannien nicht zu. Stattdessen hat nun die britische Regierung die EU um eine neuerliche Verschiebung des Austrittstermins gebeten.
Spotanalyse
Arrivederci, Mario
In dieser Woche steht die letzte Notenbanksitzung unter dem Vorsitz von Mario Draghi an. Zeit also, um die denkwürdige Ära des Italieners zu würdigen.
Spotanalyse
China: Wachstumsrate ist die schwächste seit 1992
Der BIP-Zuwachs belief sich im 3. Quartal auf 6.0% gegenüber dem Vorjahresquartal. Im 2. Quartal waren es noch 6.2%.
Spotanalyse
Ab heute verhängt die USA Strafzölle auf EU-Importe
Die Strafzölle der USA auf EU-Importe sind heute in Kraft getreten. Im Unterschied zu bisherigen Zöllen des US-Präsidenten im Rahmen von Handelskonflikten beruht der Beschluss aber auf einem Schiedsspruch der Welthandelsorganisation WTO, der es Trump erlaubt, EU-Waren im Wert von USD 7.5 Mrd. jährlich mit Strafzöllen zu belegen.
Spotanalyse
Das neue Brexit-Austrittsabkommen ist verabschiedet – eine Hürde bleibt
Halleluja, es ist soweit: Ein neues Austrittsabkommen steht. Die EU hat sich mit der britischen Seite auf ein Abkommen einigen können. Zwischen Irland und Nordirland wird es künftig eine Seegrenze geben, dadurch wird eine harte Grenze an Land vermieden. Auch wenn das Zollprozedere alles andere als trivial ist, immerhin konnte man sich auf einen Kompromiss einigen.
Spotanalyse
Annäherung zwischen USA und China sowie Grossbritannien und der EU
Laut US-Präsident Donald Trump haben sich die USA und China auf ein Teilabkommen geeinigt, welches unter anderem die Themen geistiges Eigentum, Währung und Finanzdienstleistungen umfasse. China habe darüber hinaus zugesagt, Agrargüter im Wert von USD 40 bis 50 Mrd. zu kaufen.
Investment Ideen
Digitale Transformation des Einkaufs - «Alexa: Was soll ich kaufen»
In vielen Belangen ist das Shoppen im Internet dem Einkauf im Warenhaus überlegen. Die Folgen für die Detailhändler sind verheerend, ausser sie passen sich an. Doch der Onlinehandel umfasst weit mehr als nur die Einkaufsportale. Für Investoren empfiehlt es sich, die ganze Wertschöpfungskette ins Portfolio zu nehmen.
Spotanalyse
VP Bank Rezessionswahrscheinlichkeit für die Eurozone klettert munter nach oben
Die von uns berechnete Rezessionswahrscheinlichkeit für den gemeinsamen Währungsraum liegt nun bei 36 %.
Spotanalyse
Industrieproduktion Deutschland: Endlich eine positive Überraschung
Die Industrieproduktion ist im August unerwartet um 0.3 % gegenüber dem Vormonat gestiegen.
Taktische Positionierung
Eine Frage der Perspektive
Schwache Konjunkturdaten und politische Unsicherheiten auf der einen, Hoffnung auf staatliche Konjunkturmassnahmen und unterstützende Zentralbanken auf der anderen Seite. In welche Richtung das Pendel in den nächsten Wochen ausschlagen wird, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Für uns überwiegen derzeit die Risiken, weshalb wir die breit diversifizierte, vorsichtige Portfoliozusammensetzung bestätigen.
Spotanalyse
Auftragseingänge rauschen weiter bergab
Die Auftragseingänge geben im August um 0.6 % gegenüber dem Vormonat nach.
Spotanalyse
USA: Rekordjagd am Arbeitsmarkt ist vorbei
In den USA sind im September 136‘000 Stellen geschaffen worden (ohne Landwirtschaftssektor). Die Arbeitslosenquote fällt von 3.7 % auf 3.5 %. Wie wichtige konjunkturelle Frühindikatoren zeigen, kommt der gute Lauf am Arbeitsmarkt aber zu einem Ende.
Spotanalyse
USA: ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe rutscht nach unten
Der ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe fällt im Oktober von 56.4 auf 52.6.
Spotanalyse
Mario Draghi blickt mit einem weinenden Auge auf die Inflationsrate
Einer ersten Schätzung zufolge liegt die Inflationsrate in der Eurozone im September bei 0.9 %.
Spotanalyse
USA: Verarbeitendes Gewerbe gerät ins Straucheln
Der ISM-Index, der Einkaufsmanager-Index für das verarbeitende Gewerbe in den USA, fällt im September von 49.1 auf 47.8. Damit notiert das Konjunkturbarometer so niedrig wie seit zehn Jahren nicht mehr.
News aus den Finanzmärkten
Chinas Mission
70 Jahre nach der Ausrufung der Volksrepublik sucht China eine neue Rolle. Das Wachstumsmodell ist an seine Grenzen gekommen und politisch ist die weitere Öffnung nicht ohne Risiko. Wie das Land der Mitte die Neuerfindung meistert, ist für den Rest der Welt mehr denn je bedeutsam.
Spotanalyse
Zinssenkung ja, aber…
Die US-Notenbank Fed hat das Zielband für die Fed Funds Target Rate um 25 Basispunkte gesenkt. Die Zinsspanne liegt nun zwischen 1.75 % und 2.00 %. Der Zinssatz für Überschussreserven wurde um 30 Basispunkte von 2.10 % auf 1.80 % gesenkt.
Spotanalyse
SNB entlastet Banken
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt ihren Leitzins auf -0.75 %. Es kommt aber zu Entlastungen bei der Zahlung des Negativzinses.
News aus den Finanzmärkten
Ölpreis-Anstieg verkraftbar
Der Erdölpreis hat Anfang der Woche nach dem Angriff auf saudi-arabische Produktionsanlagen am Samstag deutlich angezogen.
Spotanalyse
ZEW-Konjunkturerwartungen steigen deutlich: Wird jetzt alles wieder gut?
Die ZEW-Konjunkturerwartungen steigen im September von -44.1 auf -22.5 Punkte.
Spotanalyse
SNB: Interventionen halten sich in Grenzen
Finanzmarktteilnehmer sind bereits gespannt: Wird die Schweizerische Nationalbank (SNB) in dieser Woche der Europäischen Zentralbank (EZB) folgen und die Zinsen noch tiefer senken? Um der Antwort im Vorfeld der am Donnerstag anstehenden SNB-Sitzung etwas näher zu kommen, lohnt sich der Blick auf die Franken-Sichteinlagen bei der Nationalbank.
Spotanalyse
Fed: Schwieriger Job
Die US-Inflationsrate fällt von 1.8 % auf 1.7 %. Die Kerninflationsrate steigt derweil von 2.2 % auf 2.4 %.
Spotanalyse
EZB: Breite Lockerungsmassnahmen
Es ist seine zweitletzte Sitzung als Präsident der Europäischen Zentralbank und Mario Draghi schöpft nochmals mit der grossen geldpolitischen Kelle an. Die Suppe auf dem Teller ist dabei reich an Zutaten. In Anbetracht rekordtiefer Negativzinsen ist für viele Sparer die Zinssuppe aber versalzen.
Investment Ideen
Digitale Transformation der Bildung - «Alexa: Mach mich schlau»
Wandtafel, Schreibblock Kugelschreiber, das sind die alten Werkzeuge. Bildung wird jedoch in Zukunft ohne Digitale Begleitung nicht mehr funktionieren. So lässt sich auch der Zugang verbessern und das Lernen individualisieren.
Taktische Positionierung
Der Winter naht
Mehrere Notenbanken haben bereits auf die schwächeren Wirtschaftsdaten reagiert. Trotzdem dürfte an einer Rezession kein Weg vorbeiführen. Noch teilen aber nicht alle Markteilnehmer den Pessimismus. Die VP Bank hält an der vorsichtigeren Ausrichtung des Portfolios fest. In der Anleihenposition wird das Zinsänderungsrisiko reduziert.
Investment Ideen
Digitale Transformation - Der Weg in die Zukunft
Die Zukunft ist smart und vernetzt. Die Digitalisierung verändert unser eigenes Leben genauso wie die Geschäftsmodelle der Unternehmen. In der Serie «Digitale Transformation – Der Weg in die Zukunft» wird anhand von fünf Treibern erläutert, wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle umpflügt und wie Investoren daran partizipieren können.
Spotanalyse
Industrieproduktion macht klar: Deutschland ist in einer Rezession
Die Industrieproduktion geht im Juli um deutliche 0.6 % zurück.
Spotanalyse
In den USA werden weniger Stellen geschaffen als erwartet
In USA sind im August ausserhalb der Landwirtschaft 130‘000 neue Stellen geschaffen worden. Die Arbeitslosenquote ist unverändert bei 3.7 %.
Spotanalyse
Schweiz: Rückläufige Investitionen verheissen nichts Gutes
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz verzeichnet im zweiten Quartal ein Plus von 0.3 % gegenüber dem Vorquartal. Gleichzeitig wurde das Wachstum für das erste Quartal deutlich nach unten revidiert. Statt der ursprünglich berichteten Zuwachsrate von 0.6 % war es im Zeitraum Januar bis März nur eine von 0.4 %.
Spotanalyse
Deutschland: Hiobsbotschaft vom Auftragseingang
Die Auftragseingänge des verarbeitenden Gewerbes sind im Juli um 2.7 % gegenüber dem Vormonat gesunken.
Spotanalyse
Pfund reagiert positiv auf mögliche Brexit-Verschiebung
Kurzzeitig hatte man das Gefühl, die britische Demokratie sei ausgehebelt. Doch der gestrige Tag belehrte uns eines Besseren. Das Parlament nahm das Zepter in die Hand und errang die Oberhand über die Tagesordnung der heutigen Sitzung des Unterhauses.
Spotanalyse
Das verarbeitende Gewerbe der USA kommt nun auch unter Druck
Der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe fällt im August von 51.2 auf 49.1. Das ist der schwächste Wert seit Januar 2016.
Spotanalyse
Herr Draghi, Sie können servieren
Die Inflationsrate für die Eurozone fällt im August einer ersten Schätzung zufolge von 1.1 % auf 1.0 %.
Spotanalyse
Grossbritannien: Johnson schickt Parlament in Zwangspause
Der britische Premierminister Boris Johnson schickt das Parlament kurz nach Ende der Sommerpause erneut in den Urlaub. Die neue Sitzungsperiode startet am kommenden Dienstag, am 3. September. Doch bereits am 9. September bzw. spätestens am 12. September wird das Parlament bis zum 14. Oktober erneut ruhen.
Spotanalyse
Deutschland: Details zum deutschen BIP
Heute müssen wissen wir uns nun den traurigen Details zum rückläufigen Bruttoinlandprodukt zuwenden. Noch am geringsten bedrückt die Tatsache, dass die Bauinvestitionen mit einem deutlichen Minus versehen sind.
Spotanalyse
Deutschland: Der ifo-Geschäftsklimaindex stimmt auf weiteres Ungemach ein.
Der ifo-Geschäftsklimaindex fällt im August von 95.8 auf 94.3 Punkte.
Investment Ideen
Best Manager Selection: Aufnahme Pictet CH Solutions – Swiss High Dividend
Mit einer Dividendenstrategie lassen sich selbst im aktuellen Zinsumfeld Renditen von über 4 % erzielen. Voraussetzung ist allerdings, dass man langfristig anlegt und Wertschwankungen der Aktien in Kauf nimmt. Wenn Sie dieses Thema interessiert, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Kundenberater auf.
Taktische Positionierung
Die Nervosität steigt
Im August hat die Nervosität an den Finanzmärkten spürbar zugenommen. Umso mehr fühlen wir uns in unserer Einschätzung bestätigt, einerseits das Portfolio durch die Aufnahme von Gold und Insurance Linked Securities breiter zu diversifizieren und andererseits, Aktien unterzugewichten.
Spotanalyse
Schweizerische Nationalbank erhöht das Interventionsvolumen
Die Franken-Sichteinlagen bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind mit knapp CHF 2.8 Mrd. so stark angestiegen wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr. Letztere gelten als Indikator für Devisenmarktinterventionen der eidgenössischen Währungshüter. Die Entwicklung über einen Zeitraum von vier Wochen zeigt, dass das Volumen sukzessive nach oben gefahren wurde. Die Schmerzgrenze der SNB ist bei den aktuellen Wechselkursnotierungen also erreicht.
News aus den Finanzmärkten
Boris Johnson forciert harten Brexit
Die Furcht vor einem harten Brexit wächst. Der neue britische Premierminister Boris Johnson zeigt sich gegenüber der Europäischen Union kompromisslos und droht mit einem Austritt ohne Abkommen. Doch das britische Parlament hat sich bereits in der Vergangenheit gegen solch ein drastisches Szenario ausgesprochen. Für den Regierungschef ist deshalb die Situation ebenso schwierig wie für dessen Vorgängerin Theresa May. Nach wie vor bleibt die Aussicht auf einen weichen Brexit, der das Pfund stärken würde, bestehen.
Spotanalyse
Deutschland: Industrieproduktion weiter schwach
Im Juni hat die Industrieproduktion um 1.5 % gegenüber Mai nachgegeben. Auch der Vormonatswert wurde nach unten revidiert. Damit dürfte im zweiten Quartal ein rückläufiges Bruttoinlandprodukt kaum vermeidbar sein.
Spotanalyse
Deutschland: Kräftige Auftragseingänge im Juni mit einem Aber
Die Auftragseingänge verzeichnen im Juni ein sattes Plus von 2.5 % gegenüber dem Vormonat. Die Details sind aber ernüchternd.
Spotanalyse
USA: Arbeitsmarkt auch im Juli solide
Der Arbeitsmarkt bleibt auch im Juli solide – die Freude hält sich in Anbetracht neuer Handelsstreitigkeiten aber in Grenzen.
Spotanalyse
Fed vollzieht eine hawkishe Zinssenkung
Die Fed vollzieht eine hawkishe Zinssenkung um 25 Basispunkte – kein Zinssenkungszyklus zu erwarten – die Rede ist lediglich von «Anpassungen» des Leitzinses
Spotanalyse
Eurozone: Mageres Wachstum im zweiten Quartal - Rezessionsgefahr wächst
Einer ersten Schätzung zufolge verzeichnet das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Eurozone im zweiten Quartal nur ein geringfügiges Plus von 0.2 %. Im Vorquartal waren es noch 0.4 %.
Spotanalyse
Deutschland: Inflationsrate steigt nach nationaler Lesart - harmonisierte Inflationsrate fällt hingegen merklich
Einer ersten Schätzung zufolge steigt die Inflationsrate auf Grundlage der nationalen Berechnungsmethode im Juli von 1.6 % auf 1.7 %. Nach harmonisiertem Standard fällt die Teuerungsrate allerdings merklich von 1.5 % auf 1.1 %.
Spotanalyse
Eurozone: Rezessionswahrscheinlichkeit steigt – es wird kritisch
Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in der Eurozone liegt gemäss dem VP Bank Rezessionsbarometer im Juli bei 31 %. Die letzte Messung im Mai ergab noch einen Wert von 23 %.
Spotanalyse
USA: Wachstum kann sich auch im zweiten Quartal sehen lassen
Der BIP-Zuwachs lag im zweiten Quartal bei einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 2.1 %.
Spotanalyse
Der ifo-Geschäftsklimaindex stimmt auf Rezession ein
Der ifo-Geschäftsklimaindex fällt im Juli von 97.5 auf 95.7.
Spotanalyse
EZB hält die Füsse heute noch still
Mario Draghi legt die Zündschnur für ein geldpolitisches Feuerwerk im September. Es wird also vermutlich nochmals zum Abschied des obersten Währungshüters ordentlich geböllert.
Spotanalyse
Mario Draghi legt die Zündschnur für ein geldpolitisches Feuerwerk
Der sich eintrübende Wirtschaftsausblick zwingt die EZB zum Handeln. Es wird sich dabei um ein komplexes Massnahmenpaket handeln.
Spotanalyse
Herr Johnson, so einfach ist das nicht
Boris Johnson gewinnt das Rennen um den Parteivorsitz der Tories. Als nächster Schritt steht nun seine Ernennung zum neuen britischen Premierminister auf dem Programm. Dies wird dann am morgigen Mittwoch der Fall sein.
Spotanalyse
Der Franken notiert gegenüber dem Euro wieder unter der Marke von 1.10
Der Schweizer Franken bleibt eine gefragte Währung und testet gegenüber dem Euro Notierungen von unter 1.10. Zuletzt war dies im Juli 2017 der Fall.
Investment Ideen
Rendite stabilisieren mit Dividenden
Aktien rentieren derzeit deutlich besser als Anleihen. Die Renditedifferenz befindet sich in Europa auf einem extremen Wert, was für langfristige Anleger eine Chance sein kann.
Spotanalyse
ZEW-Konjunkturerwartungen – es geht weiter abwärts
Die vom Wirtschaftsforschungsinstitut ZEW befragten Finanzmarktanalysten scheinen sich einig zu sein: Mit der deutschen Konjunktur geht es weiter bergab. Die ZEW-Konjunkturerwartungen fallen von – 21.1 auf – 24.5 im Juni.
Spotanalyse
US-Kerninflationsrate legt im Juni zu – Zinssenkung bleibt aber auf dem Tisch
In den USA ist die Inflationsrate im Juni von 1.8 % auf 1.6 % gesunken. Die Teuerungsrate ohne die volatilen Energie- und Nahrungsmittelpreise (Kerninflationsrate) steigt indes von 2 % auf 2.1%.
Spotanalyse
Jerome Powell rollt den roten Teppich für eine Zinssenkung aus
US-Notenbankchef Jerome Powell ist heute vor dem Finanzausschuss des Repräsentantenhauses turnusgemäss Rede und Antwort gestanden. Die eingangs gehaltene Rede des Fed-Vorsitzenden erwähnte zwar die solide Entwicklung der US-Wirtschaft, aber der Fokus richtete sich stark auf die gleichzeitig bestehenden Risiken.
Taktische Positionierung
Die Kraft der Worte
Rechtzeitig zum Abschluss des ersten Halbjahres haben die Aktienmärkte nochmals kräftig zugelegt. Damit steht nun eines der besten Semester in der Aktiengeschichte zu Buche. Da sich gleichzeitig jedoch der Konjunkturausblick für den weiteren Jahresverlauf eingetrübt hat, realisieren wir einen Teil der Gewinne und reduzieren die Aktienrisiken in den Portfolios.
Spotanalyse
Deutschland: Misere bei den Auftragseingängen setzt sich fort
Die Auftragseingänge für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland gehen im Mai deutlich um 2.2 % gegenüber dem Vormonat zurück. Vor allem die Neubestellungen aus Ländern ausserhalb der Eurozone sanken im Monatsvergleich stark.
Spotanalyse
USA: Arbeitsmarkt zeigt sich überraschend stark
Im Juni wurden 224‘000 neue Stellen ausserhalb des Landwirtschaftssektors geschaffen. Das ist deutlich mehr als erwartet worden war. Die Arbeitslosenquote steigt leicht von 3.6 % auf 3.7 %.
Spotanalyse
Nachfolge von Mario Draghi an der Spitze der EZB bekannt
Der Job-Poker in der EU hat gestern mit Überraschungen geendet. Die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll neue EU-Kommissionspräsidentin werden. Und die Europäische Zentralbank (EZB) soll zukünftig von der derzeitigen Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, geführt werden.
Spotanalyse
Versöhnliche Worte und Taten auf dem G20-Gipfel
Man ist nicht gerade verwöhnt, was versöhnliche Worte und Taten des US-Präsidenten anbelangt. Doch der G20-Gipfel überraschte dieses Mal tatsächlich auf der positiven Seite. Das Treffen von Donald Trump und Xi Jinping gibt Hoffnung, dass es doch noch zu einer Lösung im Handelskonflikt kommt.
News aus den Finanzmärkten
Die Notenbanken schlagen ein neues Kapitel auf
Erstaunlich! Zwar ist es um die konjunkturelle Entwicklung nicht mehr zum Besten bestellt, doch dass die grossen Notenbanken so kräftig ihre Ruder herumreissen, ruft nun doch ein Raunen hervor. Im zweiten Halbjahr dürften Zinssenkungen auf dem Programm stehen. Das ist aussergewöhnlich, denn die Weltwirtschaft wächst auf dem Niveau des langjährigen Durchschnitts. Wir suchen nach Erklärungen für dieses übervorsichtige Verhalten.
Spotanalyse
Deutschland: Inflationsrate legt unerwartet zu
Die Teuerungsrate steigt im Juni einer vorläufigen Schätzung zufolge von 1.4 % auf 1.6 %.
Investment Ideen
Aufnahme: FISCH Convertible Global Defensive Fund
Wandelanleihen bieten als Kombination von Anleihe und Aktie einen spannenden Mix für längerfristig orientierte Anleger. Im Portfoliokontext ist es mit Wandelanleihen möglich, die Aktienrisiken zu reduzieren. Der FISCH Convertible Global Defensive Fund nutzt das Profil von Wandelanleihen und ist wegen der Beschränkung auf Investment Grade konservativer als andere Wandelanleihefonds.
Spotanalyse
Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex fällt und fällt
Der ifo-Geschäftsklimaindex fällt im Juni von 97.9 auf 97.4 Punkte.
Investment Ideen
Selektives Vorgehen bei Kreditmärkten
Das Volumen von Unternehmensanleihen hat sich global seit der Finanzkrise mehr als verdoppelt. Angesichts der Notenbankpolitik der letzten Jahre waren Zinsen und Kreditaufschläge extrem günstig. Das Resultat sind eine höhere Verschuldung und schlechtere Bonitäten.
Taktische Positionierung
Risiko reduzieren
Noch wächst die Weltwirtschaft, die Rezessionssorgen nehmen aber zu. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, das Übergewicht von Schwellenländeraktien im Portfolio zu schliessen und verbriefte Versicherungen (ILS) als zusätzliches diversifizierendes Element neben Gold aufzubauen.
Spotanalyse
Deutschland: Industrieproduktion und Exporte – eine einzige Enttäuschung
Die Industrieproduktion in Deutschland ist im April gegenüber März um 1.9 % gesunken. Die Exporte gehen im April um 3.7 % gegenüber dem Vormonat zurück.
Spotanalyse
USA: Schwacher Arbeitsmarkt – Zollstreitigkeiten belasten
Im Mai sind in den USA ausserhalb des Landwirtschaftssektors lediglich 75‘000 neue Stellen geschaffen geworden. Die Arbeitslosenquote verharrt bei 3.6 %.
Spotanalyse
EZB: Mario Draghi lässt sich nicht aus der Ruhe bringen
Die EZB möchte nun die Leitzinsen bis mindestens zur Jahresmitte 2020 unverändert lassen.
Spotanalyse
Eurozone: Deutlicher Rückgang der Inflation
Die Inflationsrate in der Eurozone ist der ersten Schätzung zufolge von 1.7 % auf 1.2 % gefallen.
Spotanalyse
Deutschland: Inflationsrate rauscht nach unten
Die Inflationsrate fällt einer ersten Schätzung zufolge von 2.0 % auf 1.4 %
Spotanalyse
EU: Das Geschacher um die Top-Jobs ist in vollem Gange
Hochinteressant! Die Entwicklungen in Brüssel am gestrigen Tag waren spannend – sehr spannend sogar. Klar wurde, dass Angela Merkel nicht um jeden Preis an Manfred Weber als EU-Kommissionspräsident festhalten wird.
Spotanalyse
Deutschland: Das schöne Arbeitsmarktbild bekommt erste Risse
Die Arbeitslosenquote in Deutschland steigt im Mai saisonbereinigt von 4.9% auf 5.0%.
News aus den Finanzmärkten
... und täglich grüsst der Handelskrieg
Der Handelskrieg zwischen den USA und China hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Doch geht es nur vordergründig um bilaterale Handelsdefizite. Es geht um den Schutz und die exklusive Nutzung geistigen Eigentums. Welche Bedeutung Strafzölle für Unternehmen und Konsumenten haben und welche Gedanken sich Anleger jetzt machen müssen.
Spotanalyse
Schweiz: BIP übertrifft Erwartungen deutlich
Im ersten Quartal ist ein BIP-Zuwachs von 0.6 % verbucht worden.
Spotanalyse
Europawahl: Der Neuigkeitsgehalt liegt auf Länderebene
Die Europawahlen haben die Welt nicht auf den Kopf gestellt. Der Durchmarsch von rechtspopulistischen Parteien blieb Hochrechnungen zufolge aus – mit Ausnahme einzelner Länder.
Spotanalyse
Grossbritannien: May geht
Theresa May wirft die Flinte ins Korn. Die britische Premierministerin gibt am 7. Juni ihr Amt als Vorsitzende der konservativen Partei (Tories) auf. Als Premierministerin bleibt sie vorerst noch geschäftsführend im Amt bis ein Nachfolger gefunden ist.
Spotanalyse
Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex fällt im Mai
Der ifo-Geschäftsklimaindex fällt im Mai von 99.2 auf 97.9.
News aus den Finanzmärkten
VP Bank Rezessionsbarometer für die Eurozone
Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in der Eurozone ist gemäss VP Bank Rezessionsbarometer im Mai von 27 % auf 23 % gesunken.
Spotanalyse
Solides Wachstum von Deutschland im ersten Quartal 2019
Das deutsche Bruttoinlandprodukt (BIP) verbucht im ersten Quartal 2019 einen Zuwachs von 0.4 % gegenüber dem Vorquartal.
Spotanalyse
Deutschland: ZEW-Konjunkturerwartungen geben spürbar nach
Die ZEW-Konjunkturerwartungen fallen im Mai von 3.1 auf -2.1.
Taktische Positionierung
Auf die harte Tour
Der Handelskonflikt hat die nächste Eskalationsstufe erreicht und die Finanzmärkte unter Druck gesetzt. Bis zum G20-Gipfel Ende Juni ist keine Lösung zu erwarten. In diesem von Unsicherheit geprägten Umfeld empfehlen wir wie bisher, dem Portfolio diversifizierende Elemente wie Gold beizumischen.
Spotanalyse
USA: Donald Trump setzt einen drauf
Der US-Präsident Donald Trump bleibt sich treu und erhöht wie angekündigt Zölle auf chinesische Waren im Umfang von USD 200 Mrd. von 10 % auf 25 %. China wird nun seinerseits mit Massnahmen reagieren. Allerdings sitzt Washington am längeren Hebel, schliesslich importieren die USA mit USD 540 Mrd. (2018) deutlich mehr Waren aus China als sie dorthin exportieren. Die Warenausfuhren der USA nach China beliefen sich auf USD 120 Mrd.
Spotanalyse
USA: Inflationsrate legt im April zu
Die Inflationsrate steigt im April von 2.0 % auf 2.1 %.
Spotanalyse
Deutschland: Industrieproduktion steigt im März unerwartet
Die Industrieproduktion steigt im März um 0.5 % gegenüber dem Februar.
Spotanalyse
Deutschland: Auftragseingänge – immerhin ein geringes Plus im März
Die Auftragseingänge verzeichnen im März ein geringes Plus von 0.6 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat steht ein Minus von 6 % zu Buche.
Spotanalyse
Handelsgespräche: Taktik oder setzt Donald Trump weitere Zölle um?
Noch in der vergangenen Woche standen die Ampeln gemäss Kommentaren von der US-Seite auf Grün, jetzt stehen die Handelsgespräche auf der Kippe bzw. es kommt zumindest zu Verzögerungen.
Spotanalyse
Eurozone: Inflationsrate legt im April deutlich zu
Die Inflationsrate in der Eurozone legt im April der vorläufigen Schätzung zufolge unerwartet deutlich von 1.4 % auf 1.7 % zu.
Spotanalyse
USA: Der US-Arbeitsmarkt läuft und läuft und läuft…
In den USA wurden im April in der Industrie und im Servicesektor mit 263‘000 unerwartet viele neue Stellen geschaffen. Die Arbeitslosenquote fällt von 3.8 % auf 3.6 %.
Spotanalyse
USA: BIP für das 1. Quartal 2019
Das Bruttoinlandsprodukt der US-Wirtschaft legte in den ersten drei Monaten des Jahres 2019 um satte 3.2% gegenüber dem Vorquartal zu.
News aus den Finanzmärkten
Das VP Bank Rezessionsbarometer für die Eurozone
Wichtige Konjunkturfrühindikatoren sind auf Talfahrt, die Auftragseingänge brechen ein und Wachstumsprognosen werden gesenkt: So präsentiert sich derzeit das makroökonomische Bild in der Eurozone. Entsprechend nimmt die Furcht vor einer Rezession zu. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit für einen bevor-stehenden Rückgang des Bruttoinlandprodukts (BIP) tatsächlich ist, zeigt das VP Bank Rezessionsbarometer für die Eurozone.
Spotanalyse
Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex fällt wieder
Der ifo-Geschäftsklimaindex fällt im April von 99.7 auf 99.2.
Spotanalyse
China: BIP-Zuwachs bleibt verhältnismässig schwach
Das chinesische Bruttoinlandsprodukt legt in den ersten drei Monaten des Jahres um 6.4 % gegenüber dem Vorjahresquartal zu. Die Wachstumsrate entspricht somit derjenigen des Schlussquartals 2018. Die Konsensprognose sah hingegen ein schwächeres Wachstum voraus.
Spotanalyse
ZEW-Konjunkturerwartungen: Der Hoffnungsschimmer im Tal der Tränen
Die ZEW-Konjunkturerwartungen legen im April von -3.6 auf 3.1 zu. Erwartet worden war ein Wert von 0.5.
Spotanalyse
EZB in Lauerstellung
Um die Konjunktur der Eurozone ist es derzeit nicht gut bestellt. Kein Wunder also, dass die wirtschaftlichen Risiken laut der EZB nach unten gerichtet seien.
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlicher Ausblick April 2019
Die gute Nachricht vorweg: Die chinesische Wirtschaft kommt wieder auf Trab. Zumindest signalisieren dies wichtige Konjunkturfrühindikatoren. Nun müssen die Impulse aus Fernost möglichst rasch Wirkung in der europäischen Wirtschaft zeigen. Gerade um letztere ist es nicht gut bestellt, denn das im Jahresvergleich deutlich schwächere Welthandelsvolumen hinterlässt in der exportstarken Industrie der Eurozone deutliche Bremsspuren. Die US-Wirtschaft präsentiert sich hingegen nach wie vor solide.
Taktische Positionierung
Taktische Positionierung
Die seit Anfang des Jahres erzielten Renditen an den Finanzmärkten sind erfreulich. Darauf ausruhen lässt sich jedoch nicht. So hat etwa die Inversion der Zinskurve in den USA jüngst Sorgen vor einer Rezession befeuert. Auch wenn eine Rezession nicht unmittelbar droht, das Risiko ist gestiegen. Wir erhöhen die Allokation in Gold.
Investment Ideen
«Sicherheit geht vor» mit Wandelanleihen
Anleger sind wieder voller Hoffnung was die wirtschaftliche Entwicklung in China angeht. Und die Kehrtwende der US-Notenbank stützt die Optimisten. Was aber, wenn der Brexit im Chaos endet oder der Handelskrieg zwischen den USA und China nicht wie erwartet endet? In diesem Umfeld mit potenziell starken Marktbewegungen sind Wandelanleihen genau das richtige.
News aus den Finanzmärkten
Aktien und inverse Zinsen: «... so what?»
Per 19. Dezember 2018 erreichte der 3-Monats-USD-LIBOR das erste Mal seit der Finanzkrise wieder einen höheren Stand als 10-jährige US-Staatsanleihen. Eine Tatsache, die bei vielen Anlegern die Warnlampen zum Leuchten bringt. Dies, da in den meisten früheren Fällen einer Zinsinversion in absehbarer Zeit eine Rezession folgte. Nachdem wir uns bereits mit der gegenwärtigen wirtschaftlichen Verfassung der wichtigsten Regionen beschäftigt haben («Droht jetzt eine Rezession?»), analysieren wir nun die Auswirkungen auf den Aktienmarkt.
Spotanalyse
USA: Arbeitsmarktbericht für den März – besser als erwartet
Ausserhalb der Landwirtschaft wurden im März 196‘000 neue Stellen geschaffen. Der Vormonatswert wurde nach oben revidiert. Die Arbeitslosenquote verbleibt bei 3.8 %.
Spotanalyse
Deutschland: Auftragseingänge für den Februar signalisieren klaren Abschwung
Die Auftragseingänge geben im Februar um 4.2 % gegenüber dem Vormonat nach. Gegenüber dem Vorjahresmonat steht ein Minus von 8.4 % zu Buche. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsbestellungen gaben nach. Aus dem Gebiet der Nicht-Eurozone war gar ein Rückgang von 7.9 % im Monatsvergleich zu vermelden.
Spotanalyse
Eurozone: Inflationsrate für den März
Nach einer vorläufigen Schätzung fällt die Inflationsrate für die Eurozone im März von 1.5 % auf 1.4 %.
Spotanalyse
Grossbritannien: Klappe, die dritte – und erneut gescheitert
Es hätte fast schon verwundert, wenn das britische Parlament einmal für etwas gestimmt hätte. Aber, wie soll es auch anders sein, Theresa May scheitert auch das dritte Mal mit ihrem Deal. Dieses Mal wurde sogar nur über einen Teil des Vertragswerkes abgestimmt. Doch auch dies blieb ohne Erfolg.
Spotanalyse
Deutschland: Inflationsrate geht im März unerwartet zurück
Einer ersten Schätzung zufolge lag die Inflationsrate im März bei 1.3 %.Im Februar waren es noch 1.5 %. Im Vorfeld war eine zum Vormonat unveränderte Teuerungsrate erwartet worden.
Spotanalyse
EZB: Geht es jetzt den Negativzinsen an den Kragen?
In Frankfurt findet zur Stunde die «ECB and its Watchers» Konferenz statt. Heute Morgen durfte Mario Draghi ans Mikrofon. Normalerweise wird bei solchen Anlässen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung bestätigt bzw. etwas tiefgehender erläutert. Der Neuigkeitsgehalt ist meist gering.
Investment Ideen
VP Money Fonds: Eine Alternative für Negativzinsen
Zinsen zu erwirtschaften, ist derzeit nicht so einfach: sowohl in der Eurozone als auch im CHF-Raum bleiben die Geldmarktsätze noch länger negativ. Vor allem im Eurorraum ist die aktuelle Wachstumsabschwächung stärker als gedacht. Die erwartete Rendite der VP Money Funds bietet einen deutlichen Aufschlag gegenüber den Geldmarktsätzen bei gleichzeitiger Partizipation an allfällig steigenden Zinsen.
News aus den Finanzmärkten
Marktupdate Rückkehr der Verunsicherung
Nach Wochen der Gelassenheit ist die Verunsicherung wieder an die Finanzmärkte zurückgekehrt. Im Januar legte die amerikanische Notenbank Fed mit ihrer kommunikativen Kehrtwende den Startschuss für die Erholungsrallye. Am Donnerstag hat die Fed nun nachgelegt und weitere Zinserhöhungen für dieses Jahr ausgeschlossen. Auch soll die Reduktion der Notenbankbilanz früher als erwartet Enden. Der Markt reagierte nur kurzzeitig positiv auf diese Massnahmen. Nach einer kurzen Besinnung hiess die Losung dann: Wenn die Fed skeptisch wird, muss es um die Konjunktur nicht gut stehen. Im weiteren Fortgang kam es schliesslich zu einer steigenden Nachfrage nach sicheren Anleihen t. Dies drückt die Renditen langlaufender Staatsanleihen.
Spotanalyse
Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex für den März - Frühlingserwachen
Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt im März von revidierten 98.7 auf 99.6.
Spotanalyse
Marktupdate: Rückkehr der Verunsicherung
Nach Wochen der Gelassenheit ist die Verunsicherung wieder an die Finanzmärkte zurückgekehrt. Im Januar legte die amerikanische Notenbank Fed mit ihrer kommunikativen Kehrtwende den Startschuss für die Erholungsrallye.
Spotanalyse
Fed: Zinserhöhungen sind 2019 vom Tisch
Auf die Schnelle: Die US-Notenbank lässt ihre Geldpolitik unverändert. Die Projektionen wurden aber deutlich adjustiert.
Spotanalyse
Schweizerische Notenbank hält weiterhin die Füße still
Die SNB nimmt keine Änderung ihrer Zinspolitik vor. Das ergab die heutige geldpolitische Lagebeurteilung. Die Medienmitteilung der eidgenössischen Währungshüter wirkt wohltuend.
Spotanalyse
Britisches Parlament stimmt einer Verlängerung der Austrittsfrist zu
Das ist nach der gestrigen Abstimmung im britischen Unterhaus erneut eine gute Nachricht: Das Parlament stimmt einer Verlängerung der Austrittsfrist zu. Die Verteilung fiel dieses Mal mit 412 zu 202 Stimmen recht eindeutig aus.
Spotanalyse
Endlich positive Nachrichten aus dem britischen Parlament
Kaum zu glauben, es gibt sie noch, die guten Nachrichten aus Grossbritannien. Die Abgeordneten des Unterhauses stimmten mit einer Mehrheit gegen einen EU-Austritt ohne Abkommen.
Spotanalyse
Theresa May scheitert erneut
Wie schön wäre es doch gewesen, wenn das Austrittsabkommen vom britischen Unterhaus angenommen worden wäre. Aber nein, das Vereinigte Königreich wird vielen Unternehmen weiterhin Zeit, Geld und Nerven kosten.
Taktische Positionierung
Taktische Positionierung März 2019
Aller Konjunkturrisiken zum Trotz haben sich die Finanzmärkte im bisherigen Jahresverlauf prächtig geschlagen. Aus unserer Sicht stehen die Chancen gut, dass das positive Umfeld in den nächsten Wochen anhalten wird. Dafür sprechen nicht zuletzt die neuen Konjunkturmassnahmen in China. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, Schwellenländeraktien im Portfolio aufzustocken.
Spotanalyse
USA: Inflationsrate sinkt im Februar
Die Inflationsrate geht im Februar von 1.6 % auf 1.5 % zurück. Die Kerninflationsrate (Inflationsrate ohne Energie- und Nahrungsmittelpreise) sinkt von 2.2 % auf 2.1 %.
Investment Ideen
Künftige Dividenden
Um von attraktiven Dividendenzahlungen zu profitieren, muss ein Investor üblicherweise auch das zugrundeliegende Aktienrisiko tragen. Bei Dividendenfutures ist dies anders. Aufgrund der aktuell tiefen Erwartungen stellen Terminkontrakte auf künftige Dividendenzahlungen für erfahrene Anleger eine interessante Alternative dar. Nahere Informationen erhalten Sie von Ihrem Kundenberater.
Spotanalyse
Eurozone: Wenig Bewegung bei der Inflationsrate – Was macht die EZB in der kommenden Woche daraus?
Die Inflationsrate steigt im Februar leicht von 1.4 % auf 1.5 %. Die Kerninflationsrate sinkt von 1.1 % auf 1.0 %.
Spotanalyse
Schweiz: BIP-Zuwachs bleibt dürftig
Das BIP legt im Schlussquartal um 0.2 % zu. Das Gesamtjahreswachstum 2018 beläuft sich einer ersten Schätzung zufolge auf 2.5 %.
Spotanalyse
USA: Wachstum schaltet einen Gang zurück – bleibt aber robust
Das US-BIP legt im 4. Quartal um 2.6 % annualisiert gegenüber dem Vorquartal zu.
Investment Ideen
In Qualität investieren
Seit mehreren Monaten erleben die Anleger historische Preisbewegungen an den Aktienmärkten, getrieben von Ängsten und Hoffnungen sowie der immerwährenden Interpretation, ob das Glas nun halb voll oder halb leer wäre. Dank der US-Notenbank scheint wieder Optimismus zu herrschen, wagemutige Hoffnungen preisen sogar eine Zinssenkung für das laufende Jahr ein. Bei gleichzeitig drastisch sinkenden Gewinnerwartungen für 2019 kommt den Unternehmen stärkere Bedeutung zu, die eine solide fundamentale Qualität aufweisen. Mehr über dieses Thema erfahren Sie von Ihrem Kundenberater.
Spotanalyse
Deutschland: Details zum deutschen BIP
Das Bruttoinlandprodukt präsentierte sich im vierten Quartal so träge wie die Verwandtschaft im überhitzten Wohnzimmer. Es lag nicht mehr als eine Stagnation gegenüber dem Vorquartal drin.
Spotanalyse
Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex für den Februar
Der ifo-Geschäftsklimaindex fällt im Februar von revidierten 99.3 auf 98.5 Punkte.
Spotanalyse
Deutschland: ZEW-Konjunkturerwartungen verbessern sich im Februar weiter – auf tiefem Niveau allerdings
Die ZEW-Konjunkturerwartungen steigen im Februar von -15 auf -13.4.
Spotanalyse
Deutschland: BIP für das 4. Quartal 2018 - Ups, das war knapp
Das deutsche BIP stagniert im 4. Quartal.
Investment Ideen
Zinsen im Dollarraum ausnutzen
Zinsen zu erwirtschaften, ist aktuell nicht so einfach: Sowohl in der Eurozone als auch im CHF-Raum bleiben die Erträge am Geldmarkt und in Teilen des Anleihenmarktes negativ. Eine Ausnahme bildet der USD. Hier weisen kurze sowie lange Laufzeiten positive Renditen auf. Um möglichen weiteren Zinserhöhungen entgegenzuwirken, empfiehlt sich eine kurze Laufzeit. Das von uns selektierte Produkt kombiniert eine attraktive Rendite mit einer kurzen Haltefrist und einer hohen Kreditqualität. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Kundenberater.
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlicher Ausblick
Der Konjunkturmotor stottert. Vor allem mit Blick auf die Eurozone nimmt die wirtschaftliche Dynamik rapide ab. Einerseits belasten Sonderfaktoren, andererseits dürfte die chinesische Volkswirtschaft derzeit stärker leiden, als über die offiziellen Daten zum Ausdruck kommt. Letzteres bekommt vor allem die exportstarke europäische Industrie zu spüren. Chinas Regierung steuert mit einer Reihe von Massnahmen gegen einen tieferen Abschwung. Dies verspricht zumindest moderate Besserung im zweiten Halbjahr.
Spotanalyse
USA: Kerninflationsrate bleibt auf relativ hohem Niveau
Die US-Inflationsrate fällt im Januar von 1.9 % auf 1.6 %. Die Kerninflationsrate bleibt dagegen bei 2.2 %.
Taktische Positionierung
Taktische Positionierung Februar 2019
Um es vorwegzunehmen: Die Konjunkturrisiken sind grösser und nicht kleiner geworden. Die globale wirtschaftliche Abkühlung wurde im Gegenzug aber auch von den Notenbanken prominent adressiert. Für die Finanzmärkte gibt es jedenfalls Schützenhilfe von der Fed.
Spotanalyse
Deutschland: Auftragseingänge im Dezember erneut deutlich im Minus – Positives BIP im 4. Quartal wird eine knappe Kiste
Die Industrieproduktion ist im Dezember unerwartet um 0.4 % gegenüber dem Vormonat gefallen.
Spotanalyse
Deutschland: Auftragseingänge im Dezember erneut deutlich im Minus
Die Auftragseingänge verbuchen im Dezember ein Minus von 1.6 % gegenüber dem November.
Investment Ideen
Dividenden zum Vorteil nutzen
«In Europa richtet sich im Frühjahr der Anlagefokus regelmässig auf Aktien mit attraktiver Dividende. Grund sind die jährlich einmalig stattfindenden Gewinnausschüttungen. Hierdurch entsteht der Anschein, dem Gesamtmarkt ein Schnippchen schlagen zu können. Doch wer von Dividenden profitieren will, sollte anstelle einer kurzfristigen Ertragsoptimierung den langfristigen Vorteil von Dividendenpapieren nutzen.» Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Kundenbetreuer.
Spotanalyse
Inflationsrate runter – Italien in der Rezession – ungemütliche Zeiten für die EZB
Das Jahr fängt für die EZB ungemütlich an. Die Inflationsrate fällt im Januar von 1.6 % auf 1.4 %. Die im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegene Kernteuerungsrate von 1.1 % (Dezember: 1.0 %) ist dabei nur ein schwacher Trost. Von Preisdruck kann jedenfalls nicht die Rede sein.
Spotanalyse
USA: Arbeitsmarktbericht für den Januar – einfach nur phänomenal
Ausserhalb des Landwirtschaftssektors wurden im Januar 304‘000 neue Stellen geschaffen. Die Arbeitslosenquote steigt von 3.9 % auf 4.0 %.
Spotanalyse
Die Fed bekommt kalte Füsse – eiskalte Füsse
Die Wortwahl der Notenbank wird vorsichtig – fast schon übervorsichtig. Es war davon auszugehen, dass Jerome Powell dovish wird, aber mit diesem Ausmass war nicht zu rechnen.
Spotanalyse
Eurozone: Schwaches Wachstum im vierten Quartal – Italien in der Rezession
Das BIP der Eurozone wächst im vierten Quartal um 0.2 %. Das Gesamtjahreswachstum 2018 liegt damit bei 1.8 %. Italien rutscht indes in die Rezession.
Spotanalyse
ifo-Geschäftsklimaindex – und er fällt und fällt…
Der ifo-Geschäftsklimaindex fällt im Januar von 101 auf 99.1. Die weiteren Geschäftsaussichten fallen empfindlich von 97.3 auf 94.2.
Spotanalyse
Einkaufsmanagerindizes: Das Tal der Tränen ist noch nicht vorüber
Für die Eurozone fällt der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe von 51.4 auf 50.5. Das Barometer für den Dienstleistungssektor fällt ebenfalls von 51.2 auf 50.8 Punkte. Der zusammengesetzte Index für beide Sektoren geht damit im Januar von 51.1 auf 50.7 zurück.
Spotanalyse
EZB: Mario Draghi fehlt leider die Glaskugel
Die Wirtschaftsentwicklung stand heute im Fokus. Mario Draghi schlüpfte deshalb in die Rolle des Konjunkturforschers.
Spotanalyse
ZEW-Konjunkturerwartungen stabilisieren sich – es stehen wieder etwas bessere Zeiten ins Haus
Die ZEW-Konjunkturerwartungen steigen im Januar von -17.5 auf -15.0.
Spotanalyse
Plan B! - Was für ein Plan B?
Von einem Plan B kann nicht die Rede sein. Theresa May präsentierte letztlich nochmals ihren Plan A mit einigen kleineren Anpassungen.
Spotanalyse
EU-Austrittsabkommen scheitert kläglich im britischen Unterhaus
Das mit der EU ausgehandelte Austrittsabkommen scheiterte kläglich im britischen Unterhaus. Nur 202 Abgeordnete stimmten dafür, wohingegen 432 gegen das Abkommen votierten. Dass der Brexit-Deal nicht die nötigen Stimmen erhält, war erwartet worden. Zumindest dürfte das „Nein“ damit nicht zu überraschend deutlichen Reaktionen an den Finanzmärkten führen.
Spotanalyse
Abstimmung im britischen Unterhaus über das EU-Austrittsabkommen
Häufig ist zu lesen, dass es sich beim heutigen Votum im britischen Unterhaus um die „entscheidende Abstimmung“ handeln würde. Mitnichten, denn auf dem Weg aus der EU wird es noch viele „entscheidende Abstimmungen“ geben.
Spotanalyse
BIP 2018: Das ging gerade noch einmal gut
Das deutsche BIP legt im Jahr 2018 um 1.5 % zu.
Taktische Positionierung
Besserung in Sicht?
Vor einem Monat hatten wir in unserem Marktkommentar die Befürchtung geäussert, dass das Umfeld über den Jahreswechsel hinaus anspruchsvoll und für Stimmungsschwankungen anfällig bleiben wird. Das hat sich leider in einem noch stärkeren Ausmass bewahrheitet, wie wir es befürchtet hatten.
2018
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlicher Ausblick Dezember 2018
Passend zur Winterzeit startet die globale Konjunktur mit einer Abkühlung in das neue Jahr. Rings um den Globus waren zuletzt mehrheitlich fallende Konjunktur-frühindikatoren beobachtbar. Einige Länder mussten bereits im dritten Quartal 2018 einen Rückgang des Bruttoinlandprodukts hinnehmen.
Taktische Positionierung
Taktische Positionierung Dezember 2018
Die letzten Wochen haben einmal mehr vor Augen geführt, wie gross der Einfluss der Psychologie auf die Finanzmärkte ist. Zwischen «himmelhoch jauchzend» und «zu Tode betrübt» lag oft nur eine Twitter-Nachricht von Donald Trump. In diesem schwierigen Umfeld hat sich unsere reduzierte Aktienquote im Portfolio aus taktischer Sicht bewährt.
Investment Ideen
Vom Spiel mit dem Öl profitieren
Die USA ‚spielt‘ mit dem Öl. Wurde der Ölpreis zunächst von den neu aufgelegten Iran-Sanktionen in die Höhe getrieben, so überraschte die US-Administration nun mit Verkaufszugeständnissen an den Iran und löste einen regelrechten Preissturz am Ölmarkt aus. Nach einem scharfen Einbruch von fast 30 % befindet sich Rohöl gemäss gängiger Definition in einem Bärenmarkt.
Taktische Positionierung
Noch keine Entwarnung
Die Aktienmärkte kommen nicht zur Ruhe. Nach den Turbulenzen im Oktober und der zwischenzeitlichen Erholung kam es zuletzt wieder zu kräftigen Ausschlägen. Vor diesem Hintergrund bestätigen wir unsere vorsichtige Positionierung und empfehlen, insbesondere Aktien weiterhin unterzugewichten.
Investment Ideen
China Consumer Basket
Seit einigen Jahren befindet sich China in der Transformationsphase. Das Wirtschaftswachstum soll breiter auf dem Inländischen Konsum und weniger auf dem weiterhin enormen Exportüberschuss abstützen. Das Land reduziert dadurch die Abhängigkeit vom globalen Handel und wird letztlich vom günstigen Produktionsstandort zur Servicegesellschaft.
News aus den Finanzmärkten
US-Zwischenwahl-Ergebnis bestimmt die weitere politische Agenda von Donald Trump
Die Politik des amerikanischen Präsidenten kommt auf den Prüfstand. Am 6. November 2018 dürfen die Bürger der USA bei den Zwischenwahlen zeigen, wie zufrieden sie mit der Regierungsarbeit sind. Gemäss dem Umfragetrend zeichnet sich kein klarer Siegeszug der Opposition ab. Im Senat dürften die Republikaner die Mehrheit behalten. Für das Repräsentantenhaus ist ein Führungswechsel wahrscheinlich. Wir wollen im Folgenden zeigen, welche Implikationen das Wahlergebnis für die Finanzmärkte hat.
Taktische Positionierung
Das unschöne Gesicht der «Normalisierung»
Lange schon ist die «Normalisierung» der Geldpolitik ein Thema. Die letzten Wochen haben eindrücklich vor Augen geführt, dass der Weg zu höheren Zinsen mitunter beschwerlich sein kann. Kurzfristig erachten wir das Potenzial für einen weiteren Anstieg als ausgereizt. Diese Verschnaufpause dürfte aus unserer Sicht Schwellenländeranleihen zugute kommen.
News aus den Finanzmärkten
Schwellenländer unter Druck – von einem generellen Flächenbrand ist nicht auszugehen
Die Schwellenländer stehen derzeit im Rampenlicht. Durch die stellenweise massiven Kursverluste der Währungen stellt sich die Frage, ob nun Zahlungsausfälle drohen. Die Situation zwischen den verschiedenen Ländern ist aber wesentlich heterogener als dies beispielsweise noch in den 1980er und 1990er Jahren der Fall war. Mit den Kursverlusten der Währungen kommen einige Länder besser zurecht als andere. Von einem generellen Flächenbrand, einhergehend mit einem breitflächigen Zahlungsausfall in den Emerging Markets, ist deshalb nicht auszugehen.
Taktische Positionierung
Marktumfeld mit Herausforderungen
Die Dynamik der US-Wirtschaft bleibt hoch. Die Exporte, der private Konsum und die Ausrüstungsinvestitionen sind dabei die Haupttriebkräfte. Auch für das zweite Halbjahr stehen die Zeichen für eine robuste Zunahme des BIP gut. Allerdings wird das zweite Quartal kaum zu überbieten sein, denn der starke Zuwachs im Aussenhandel war bereits auf einen Sondereffekt durch die eingeführten Zölle zurückzuführen.
Investment Ideen
Global Health Care: «Investieren Sie in Gesundheit»
Die Gesundheitsbranche erscheint vielen Anlegern als wenig dynamisch. Zu Unrecht, denn die strategischen Treiber «Demographie», «Wirtschaftlichkeit» und «Technologie» werden die Branche massgeblich beeinflussen. Der daraus resultierende Wandel forciert ein überdurchschnittliches Wachstum und lässt gleichzeitig das Gesundheitssystem finanzierbar bleiben.
News aus den Finanzmärkten
Länderfokus Türkei - Schwierigkeiten am Bosporus
Die türkische Lira hat in den letzten Wochen dramatisch an Wert eingebüsst. Beschleunigt wurde dies durch die neuen Strafzölle der USA als Reaktion auf die weitere Festhaltung des US-Pastors Brunson. Da der private Sektor vor allem in Fremdwährungen verschuldet ist, steuern die türkischen Banken damit auf eine Insolvenz zu.»
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlicher Ausblick
Der politische Wind blies zuletzt recht rau.
Taktische Positionierung
Aktienmärkte mit Stabilisierung
Der Juli hat an den Aktienmärkten zu einer Erholung geführt, wobei sich die Spannungen bezüglich des Handelskonflikts von Europa nach China verlagert haben. Wir halten an unserer neutralen Positionierung bei Aktien fest und bleiben bei Anleihen untergewichtet. Alternativen Anlagen bleiben durch Gold übergewichtet.
Taktische Positionierung
Schwellenländer im Fokus - Kauf von Gold als Absicherung gegen geopolitische Risiken
Die Effekte der restriktiveren US-Geldpolitik machen sich vor allem in den Schwellenländern bemerkbar. Wir halten an unserer neutralen Positionierung bei Aktien fest und bleiben bei Anleihen untergewichtet. Die Quote der Alternativen Anlagen erhöhen wir durch den Kauf von Gold.
Investment Ideen
Hochwertig investieren
Im zweiten Quartal verbesserten sich erneut die Gewinnerwartungen in nahezu allen Regionen. Steigende Zinsen und ein sich verschärfender Ton im US-Handelskonflikt sorgen jedoch für einen ruppigen Verlauf der Aktienmärkte und ansteigende Kreditrisiken.
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlicher Ausblick
Der politische Wind blies zuletzt recht rau. In Italien sorgte die Regierungsbildung populistischer Parteien für Aufregung, und Donald Trump droht mit weiteren Zollmassnahmen.
Taktische Positionierung
Gewinnmitnahmen bei europäischen Aktien
Gewinnwachstum, hohe Dividendenrenditen und eine schwächere Währung unterstützen den europäischen Aktienmarkt, während die jüngsten politischen Unruhen sowie die schwächeren konjunkturellen Daten belasten.
Investment Ideen
Taktische Erholung
Mit dem Einbruch der Märkte zu Beginn des Jahres mündeten die globalen Aktienmärkte in eine strategische Konsolidierung, innerhalb welcher wir aktuell die Tendenz für eine etwas stärker ausgeprägte Erholungsphase erkennen. Im besten Fall können hierbei die Höchststände des Januars wieder erreicht werden. Je nach Region und Sektor eröffnet dies ein Potenzial von 5 bis 8 %. Mehr erfahren Sie von Ihrem Kundenberater.
Taktische Positionierung
Europäische Aktien mit Outperformance
Die Erhöhung der europäischen Aktienquote im Februar hat sich ausgezahlt: Europa hat sich zuletzt deutlich besser entwickeln können als der Rest der Welt.
Investment Ideen
GBP – Hoffnungen auf einen «weichen Brexit»
Die britische Bevölkerung beurteilt den EU-Austritt mittlerweile äusserst kritisch. Einen harten Bruch mit dem Staatenverbund kann die Regierung von Theresa May unserer Ansicht nach daher kaum als Verhandlungsergebnis präsentieren.
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlicher Ausblick
Der freundliche Ausblick für die Weltwirtschaft wurde zuletzt etwas geschmälert.
Taktische Positionierung
Konsolidierung setzt sich fort
Die Seitwärtsbewegung an den Aktienmärkten hält an. Dabei ist das Minus seit Jahresbeginn allerdings bislang moderat.
Investment Ideen
Dividenden verbinden
Seit dem Platzen der «dot.Com Blase» konsolidiert der globale Telekomsektor in einer breiten Handelsspanne. Hohe Verschuldungen, intensive Infrastrukturinvestitionen, aber auch stabile Bruttoeinnahmen mit hohen Dividenden, prägen den Sektor. Nach einer nun über zweijährigen Konsolidierungsphase verbessern sich die Gewinnaussichten deutlich. Das Zeitfenster für eine taktische Positionierung öffnet sich.
Taktische Positionierung
USA erwägen Strafzölle
Die Ankündigung der US-Regierung, Stahl- und Aluminiumprodukte künftig zu besteuern, hat an den Aktienmärkten zu erneuter Verunsicherung geführt.
Investment Ideen
Swiss Dividend Basket
An den Aktienmärkten dreht sich derzeit vieles um Kursgewinne. In der Wahrnehmung vieler Anleger fristet die Dividende als wichtigste langfristige Renditequelle zu Unrecht ein Schattendasein.
Wirtschaftlicher Ausblick
Die Weltwirtschaft holt Schwung, und die wirtschaftliche Erholung festigt sich
Nie zuvor befanden sich so wenige Länder in der Rezession wie derzeit. In den USA ist in Anbetracht der jüngst verabschiedeten Steuerreform von einem höheren Investitionswachstum auszugehen.
Taktische Positionierung
Taktische Positionierung
Erhöhung der europäischen Aktienquote
Investment Ideen
Von Marktschwankungen profitieren
Die Aktienmärkte gaben in den vergangenen Tagen deutlich nach. Während sich aus fundamentaler Sicht relativ wenig verändert hat, ist die Marktwahrnehmung eine andere geworden. Die Angst vor steigenden Zinsen geht um. Mehr darüber lesen Sie auf proLink.
Investment Ideen
Investmenidee FX: Der PLN hat Potenzial für Kursgewinne
Investmenidee FX: Der PLN hat Potenzial für Kursgewinne
News aus den Finanzmärkten
EZB strebt veränderte Kommunikationspolitik an
Der EUR zeigt sich nach wie vor von seiner starken Seite. Die Gemeinschaftswährung wertete breitflächig auf und übersprang dabei gegenüber dem USD die markttechnisch wichtige Marke von 1.2050.
Taktische Positionierung
Aktien neutral – Anleihen untergewichtet
Der Start der Aktienmärkte ins neue Jahr war äusserst positiv. Die Zinsen sind nach wie vor tief. Wir bleiben für die Aktienmärkte konstruktiv, sind aber vor allem aufgrund des Bewertungsniveaus vorsichtiger geworden.
2017
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlicher Ausblick
Die Weltwirtschaft ist auf Erholungskurs. Die Erwartungen sollten allerdings nicht zu hoch angesetzt werden
Taktische Positionierung
Aktien neutral – Anleihen untergewichten
Das konjunkturelle Umfeld bleibt positiv. Ausgehend davon erwarten wir steigende Zinsen. Obwohl wir für die Aktienmärkte konstruktiv bleiben, sind wir vor allem aufgrund des Bewertungsniveaus vorsichtiger geworden. Aktien gewichten wir neutral, während wir bei Anleihen untergewichtet bleiben.
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlicher Ausblick
Die Weltwirtschaft holt im laufenden Jahr etwas Schwung und wird im Vergleich zum Vorjahr eine höhere Wachstumsrate ausweisen können.
Taktische Positionierung
Aktien neutral – Anleihen untergewichten
Konjunkturell könnten die Aussichten kaum besser sein. Die aktuelle globale Wirtschaftsentwicklung unterstützt die Aktienmärkte. Dennoch ist unserer Ansicht nach inzwischen ein Bewertungsniveau erreicht, auf dem es einigen Raum für Enttäuschungen gibt. Wir rechnen mit steigenden Zinsen und einer Fortsetzung der Konsolidierung an den Aktienmärkten.
News aus den Finanzmärkten
Bitcoin – was steckt hinter dem Hype?
Durch enorme Kursgewinne erfahren Kryptowährungen, allen voran Bitcoin, derzeit einen regelrechten Hype. Doch was ist Bitcoin überhaupt, und wie funktioniert die viel zitierte Block-chain?
Taktische Positionierung
Europäische Aktienmärkte erholt – Reduktion der Aktienquote auf neutral
Die europäischen Aktienmärkte konnten im September deutliche Kursgewinne verzeichnen. Eine schwächere europäische Gemeinschaftswährung und gute Konjunkturdaten haben die Aktienmärkte aufwärts tendieren lassen.
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlicher Ausblick
Die Weltwirtschaft holt im laufenden Jahr etwas Schwung und wird im Vergleich zum Vorjahr eine höhere Wachstumsrate ausweisen können.
Taktische Positionierung
Europäische Aktienmärkte erholt – Reduktion der Aktienquote auf neutral
Die europäischen Aktienmärkte konnten im September deutliche Kursgewinne verzeichnen.
Investment Ideen
Der Automobilsektor unter Strom
Die Autobranche befindet sich inmitten einer Transformation, mit Chancen und Risiken für die Industrie, aber auch für die Anleger.
Investment Ideen
Private Kreditmärkte (Private Debt) – Die «Nachbanken» Ära
Im Nachgang der Finanzmarktkrise im Jahre 2008 zogen sich die Banken über weite Strecken aus dem Kreditgeschäft zurück um einerseits die stark aufgeblähten Bilanzen zu reduzieren und andererseits den neuen Vorgaben und Auflagen des Regulators zu entsprechen.
Investment Ideen
GBP: «Übergangslösung» heisst das Zauberwort
Die EU-Austrittsverhandlungen Grossbritanniens mit der EU verlaufen schleppend. In Brüssel wird bemängelt, dass es von britischer Seite keine konkreten Vorschläge gibt. Es zeichnet sich aber ab, dass sich beide Seiten auf Übergangsfristen nach Beendigung der Austrittsverhandlungen verständigen können. Das ist eine neue Perspektive – auch für das GBP
Investment Ideen
Wie investieren bei teuren Märkten
Die Notenbanken rund um den Globus konnten durch ihre massiven Liquiditätsspritzen in den Krisenjahren Schlimmeres verhindern.
Investment Ideen
Energieeffizienz – Umweltschutz einmal anders
Jede Minute wächst die Weltbevölkerung um 159 Menschen. Pro Mensch wird derzeit Energie im Umfang von mehr als 1'900 Liter Rohöl pro Jahr verbraucht.
News aus den Finanzmärkten
Deutschland nach der Wahl - Was jetzt?
Die beiden grossen Volksparteien CDU/CSU und SPD müssen deutliche Verluste verbuchen. Die kleinen Parteien gewinnen. Die rechtspopulistische AfD zieht mit einem Paukenschlag in den Bundestag ein und wird vom Stand weg zur drittstärksten politischen Kraft mit 12.6 % der Stimmen.
Investment Ideen
Energieeffizienz – Umweltschutz einmal anders
Jede Minute wächst die Weltbevölkerung um 159 Menschen. Pro Mensch wird derzeit Energie im Umfang von mehr als 1'900 Liter Rohöl pro Jahr verbraucht.
Investment Ideen
Goldcorp als Profiteur vom steigenden Goldpreis
Gold ist wieder in aller Munde. Der Anstieg geopolitischer Risiken aber auch die gestiegenen, geldpolitischen Unsicherheiten unterstützen den Goldpreis. Hiervon profitieren auch Goldminen-Aktien.
Taktische Positionierung
Trotz politischer Risiken – Aktienmärkte weiterhin stabil
Der europäische Aktienmarkt muss aktuell eine ganze Reihe von Belastungsfaktoren verkraften.
Taktische Positionierung
Europäische Aktien in der Konsolidierung
Vor allem der starke Anstieg der europäischen Gemeinschaftswährung hat die Aufwärtsentwicklung europäischer Aktien gebremst.
Investment Ideen
Hier sind die Roboter: Der Trend zur Automatisierung
Heute werden an einem einzigen Tag gleich viele Daten generiert, wie zwischen dem Anbeginn der Menschheit und dem Jahrtausendwechsel.
News aus den Finanzmärkten
EUR/USD: Der Euro lässt die Muskeln spielen
Der Euro legte in den vergangenen Wochen kräftig zu.
Taktische Positionierung
Marktkommentar - Ende der ultraexpansiven Geldpolitik
Die Kommentare der Europäischen Zentralbank (EZB) haben das Ende der ultralockeren Geldpolitik in der Eurozone eingeläutet.
Investment Ideen
Banken im Rampenlicht
Die Zugkraft des derzeitigen, globalen Wirtschaftswachstums wirkt sich stark begünstigend auf die Finanzsektoren aus.
Taktische Positionierung
Marktkommentar - Schwache US-Wirtschaftszahlen nur temporär
Die letzten US-Wirtschaftszahlen haben Anleger enttäuscht. Es waren nicht nur die Arbeitsmarktdaten, sondern vor allem auch die USStimmungsindikatoren, die sich eingetrübt haben.
Investment Ideen
Infrastruktur - eine Investition in die Zukunft
Die Stimmung an den Finanzmärkten könnte derzeit kaum besser sein.
Investment Ideen
Investment Idee/FX Idee: EUR/USD - Euro-Fantasien gehen zu weit
Der Euro entwickelte sich jüngst zum Lieblingskind der Finanzmärkte.
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlicher Ausblick
Weltwirtschaft: Wichtige globale Frühindikatoren signalisieren für das Jahr 2017 eine moderate Wachstumsbelebung. Die globale Konjunktur profitiert vor allem davon, dass ölabhängige Schwellenländer wie Brasilien und Russland aufgrund der wieder etwas höheren Energiepreise lediglich die Rezession abschütteln und ein mageres Wachstum von voraussichtlich rund 1 % verbuchen werden. In den Industrieländern ruhen die Hoffnungen auf den USA. Höhere Investitionen und ein solider Privatkonsum werden das Wachstum vorantreiben.
Taktische Positionierung
Marktkommentar - Frankreich hat gewählt
Emmanuel Macron hat sich bei der französischen Präsidentschaftswahl durchgesetzt. Das ist auch ein Sieg für die EU. An den Aktienmärkten sind die Kurse im Vorfeld bereits stark gestiegen – Gewinnmitnahmen sind möglich.
News aus den Finanzmärkten
Frankreich nach der Wahl: Was nun?
News aus den Finanzmärkten - Frankreich nach der Wahl: Was nun?
News aus den Finanzmärkten
Französische Präsidentschaftswahl: Hoffen und Bangen
Die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahl ist Geschichte:
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlicher Ausblick
Weltwirtschaft: Wichtige globale Frühindikatoren signalisieren für das Jahr 2017 eine moderate Wachstumsbelebung. Der Blick auf die Details ist aber ernüchternd. Die globale Konjunktur profitiert vor allem davon, dass ölabhängige Schwellenländer wie Brasilien und Russland aufgrund der wieder etwas höheren Energiepreise lediglich die Rezession abschütteln und ein mageres Wachstum von voraussichtlich rund 1 % verbuchen werden. In den Industrieländern ruhen die Hoffnungen auf den USA. Höhere Investitionen und ein solider Privatkonsum werden das Wachstum vorantreiben.
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlicher Ausblick
Weltwirtschaft: Wichtige globale Frühindikatoren signalisieren für das Jahr 2017 eine moderate Wachstumsbelebung. Der Blick auf die Details ist aber ernüchternd. Die globale Konjunktur profitiert vor allem davon, dass ölabhängige Schwellenländer wie Brasilien und Russland aufgrund der wieder etwas höheren Energiepreise lediglich die Rezession abschütteln und ein mageres Wachstum von voraussichtlich rund 1 % verbuchen werden. In den Industrieländern ruhen die Hoffnungen auf den USA. Höhere Investitionen und ein solider Privatkonsum werden das Wachstum vorantreiben
News aus den Finanzmärkten
Der Wahlauftakt ist vollzogen: SNB unter Zugzwang
Das Wahljahr 2017 fand seinen Auftakt – das politische Erdbeben blieb dieses Mal aus.
News aus den Finanzmärkten
Brexit: Der schwierige britische Spagat
Die britische Premierministerin stellte ihre EU-Austrittsstrategie vor.
Nehmen Sie Kontakt auf
Kontaktieren Sie uns ganz einfach per Telefon oder direkt per Kontaktformular.