Unternehmensstrategie
—
Mit Wachstum in eine sichere Zukunft
Geschäftsmodell
Gegründet 1956 in Vaduz, hat sich die VP Bank heute zu einer international ausgerichteten Bankengruppe entwickelt. Die Stärken und Alleinstellungsmerkmale der Bank haben sich aus dem Intermediärgeschäft entwickelt. Der Gründer der VP Bank, Guido Feger, war einer der bedeutendsten Treuhänder Liechtensteins. Aufbauend auf dieser Tradition und dem entsprechenden Leistungsausweis, bietet die VP Bank Treuhändern, externen Vermögensverwaltern, Family Offices und anderen professionellen Finanzdienstleistern bis heute erstklassige Lösungen und professionelle Dienstleistungen.
Das ausgeprägte Fachwissen, die persönliche Beratung und das internationale Netzwerk stellt sie auch vermögenden Privatkunden im Bereich Private Banking zur Verfügung. Im Heimmarkt Liechtenstein wird zudem ein weiterer strategischer Schwerpunkt im Retail- und im Firmenkundengeschäft gesetzt.
Die VP Bank verfügt weiter über ein internationales Fondskompetenzzentrum, welches das Geschäft mit Drittfonds, Private Label Funds sowie hauseigenen Fonds umfasst.
Zukunftsorientierte Geschäftsopportunitäten werden über den Bereich Client Solutions erschlossen, der das dazugehörige spezifische Know-how wie Strukturierungskompetenz, ein umfangreiches Netzwerk und digitale Fähigkeiten bündelt.

Mit dem Abspielen des Videos werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter übermittelt und Cookies gesetzt.
Datenschutzerklärung
Internationale Märkte
Die Dienstleistungen der VP Bank Gruppe werden über den Heimmarkt Liechtenstein und die fünf internationalen Standorte Schweiz, Luxemburg, Singapur, Hongkong und British Virgin Islands in wichtigen Finanzzentren angeboten.
Jeder Standort konzentriert sich auf seine spezifischen Zielmärkte. Dies erlaubt es, die jeweiligen Marktchancen fokussiert und mit auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmten Angeboten zu bedienen.
Strategie 2026
Mit der Strategie 2026 «Chancen ergreifen» setzt die VP Bank weiterhin auf profitables, nachhaltiges Wachstum.
Das Fundament der Strategie bildet das erfolgreiche bestehende Geschäft mit Intermediären und Privatkunden, das gezielt und standortspezifisch weiterentwickelt wird.
Dabei bleibt die VP Bank dem Prinzip treu, den Blick immer wieder auf die Zukunft auszurichten und Veränderung als Chance zu nutzen. Die Strategie 2026 verfolgt deshalb die Ambition, die VP Bank als internationalen Open Wealth Service Pionier zu etablieren. Die Verbindung des traditionellen Wealth Management Geschäfts mit den Vorteilen digitaler Ökosysteme steht dabei im Zentrum der strategischen Weiterentwicklung. In der Kombination einer vertrauensvollen, kompetenten Beratung mit offenen Plattformen und Ökosystemen setzt die VP Bank auf eine Erweiterung des bestehenden Geschäftsmodells und zusätzliche Ertragsquellen, die sie als entscheidend für den erfolgreichen Aufbruch in die Zukunft des Wealth Management sieht.
Der konsequente Einbezug von Nachhaltigkeit sowohl auf Bank- als auch auf Anlagestufe ist ein Grundpfeiler der Strategie 2026. Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit.
Die Umsetzung der Strategie 2026 erfolgt anhand dreier strategischer Schwerpunkte:
- Evolve: Profitables Wachstum sowie gezielte Weiterentwicklung der bestehenden Standorte und Kernsegmente.
- Scale: Effektivitätssteigerung, Skalierung und Kostendisziplin.
- Move: Erschliessen von neuen Geschäftsopportunitäten.
Finanzielle Ziele der Strategie 2026
Das Zusammenspiel der drei strategischen Schwerpunkte «Evolve», «Scale» und «Move» ergibt die finanziellen Ziele im Rahmen der Strategie 2026.
- Wachstum: mindestens 4 Prozent Net New Money p.a. in Prozent der Assets under Management (betreute Kundenvermögen) über den gesamten Strategiezyklus 2021 - 2026
- Profitabilität: Gewinnmarge grösser als 15 Basispunkte (bp) (0.15 Prozent) und Cost/Income Ratio * bei 70 Prozent per Ende 2026
- Stabilität: Tier 1 Ratio grösser als 20 Prozent über den Zyklus 2021 -2026